„Humungus“

Noch ein schneller Tipp für den April.  Wie oft kann ich gar nicht mal sagen, aber in jungen Jahren habe ich den ersten Tag der Forellensaison doch einige Male mit Schneeketten erlebt, die man spätestens kurz vor Bad Lauterberg aufziehen musste, um den Einlauf der vereisten Odertalsperre zu erreichen. Dort waren die Wiesen durch die Wetterwechsel eine vereiste Tümpellandschaft, und bevor man das fließende Wasser überhaupt erreichte, brach man mehrmals ein. Aber eine erste Forelle in Händen zu halten war die ganze Mühe wert. Es entwickelte sich jedoch mehr und mehr ein Blick für die Verfassung der wintermüden Fische, und … „Humungus“ weiterlesen

Schlaufen schweißen

Kaum hatte die Schnurindustrie damit begonnen, Fliegenschnüre und Schussleinen mit fertigen Schlaufen zu versehen, gelang es findigen Tüftlern, diesen Prozess perfekt nachzuahmen. Man benötigt dazu nichts weiter als Schrumpfschlauch und eine Hitzepistole mit engem Mündungsaufsatz. Das Ganze war natürlich mal wieder geheim und Insiderwissen, wie das eben so ist, bis Ruhm und Gewinn ausreichend verteilt waren. In diesem Fall war es so, dass zunächst kleine Packungen mit Schrumpfschlauch und Fliegenschnurabschnitten verkauft wurden, ich habe noch so eine Packung auf der Krympflex steht, aber über kurz oder lang waren alle Schnurbastler schlau genug sich klaren Schrumpfschlauch selbst zu besorgen. 2 mm … Schlaufen schweißen weiterlesen

IKs Tauchretter

Ja, gut, es ist nicht gerade der Fischerdübel. Aber eine hübsche Erfindung ist es trotzdem. Es ist völlig egal ob man mit den Kindern an den Parkteich geht oder bei der Vendee Globe mitsegelt, denn wann immer man ans oder aufs Wasser geht, besteht das Risiko, dass einem etwas hineinfällt. Wir Fliegenfischer gehen ans und dann ins Wasser, und ab einer gewissen Tiefe ist eine Arterienklemme am Grund schlicht außer Reichweite. Wenn ich das Bündchen am Ärmel der Watjacke so richtig fest zumache, kann mit dem rechten Arm etwa 75 cm tief reichen und die Klemme wieder hochholen. Ist man … IKs Tauchretter weiterlesen

Munker

Ein jeder nach seiner Fasson. Einen „Muddler Minnow“ mit Zonkerstreifen gibt es ungefähr so lange wie es den „Zonker“ gibt, und wenn man Neuseeland mal außer Acht lässt, wären wir da so etwa im Jahre 1982 und bei Dan Byford. Es ist trotzdem eine geniale Idee daraus eine Lachsfliege zu machen und sie „Munker“ zu nennen, Kim Sörensen sei es gedankt, und dann auch noch die schon an Shrimps völlig unnützen Augen in ein Lachsmuster einzubinden. Der Ursprung dieser Idee muss eine heitere Runde dänischer Fachhändler gewesen sein. Wenn man sie weglässt, fängt man nicht einen einzigen Fisch weniger. Den … Munker weiterlesen

Hechtbürste

Die Hechtbürste ist aus einem schwarzen Streamer entstanden, den mir auf Rügen ein Kollege schenkte. Der war im Prinzip gebunden wie ein ungestutzter Riesenbomber, und gleich der erste Versuch ihn am Bindestock nachzumachen war erfolgreich. Aber nicht zufriedenstellend. Ich hatte in meiner einen Sushirolle, ich habe derer zwei, noch fünf Steckplätze frei, aber so wollte ich das Muster nicht haben. Insbesondere die Unterseite gefiel mir nicht, denn obwohl Hechte einen Streamer oft einziehen wie eine Spülung, ist es doch besser die Hakenspitze nicht mit borstigem Material abzuschirmen. Also setzte ich die Rasierklinge an und schnitt die Unterseite frei. Wenn man … Hechtbürste weiterlesen

Cross Special – Trockenfliege des Monats 3

Ein US Dollar hatte um 1900 umgerechnet auf unsere Zeit einen Wert von ungefähr 34 Dollar. Ein „fly hook“ kostete damals 10 Cent, das wären heute 3,40 USD pro Haken, meint aber die fertige Fliege. Ein „fly hook“ ist eine Fliege, ein „spoon hook“ ist ein Blinker. Weil er sich diesen Preis nicht leisten konnte, hatte Reuben R. Cross einst mit dem Binden angefangen. Seine Behauptung, bei Theodore Gordon in die Lehre gegangen zu sein, ist umstritten. Es gibt da widersprüchliche Aussagen, und Gordon hat mindestens Roy Steenrod unter seine Fittiche genommen, der sein Wissen später großzügig mit anderen teilte. … Cross Special – Trockenfliege des Monats 3 weiterlesen