For international readers: Use cheap fluorocarbon. It pays off.

Vorfächer sind wie Stereoanlagen. Sehr verschieden teuer, aber wenn die Musik spielt oder ein Fisch gebissen hat, sind Unterschiede, die den zehnfachen Preis rechtfertigen, schwer zu bemerken. Das ist nur eine Meinung von einem der Maggi an Bratensauce mag, also trauen Sie mir nicht sofort. Aber über Geschmack soll man ja nicht streiten. Welches Nylon man als Tippet verwendet mag ja immer aussehen wie eine begründete Entscheidung, aber eigentlich ist es so, als würde man sich am Gemüsestand auf dem Markt eine Gurke aussuchen. Die sind irgendwie alle gleich und man muss das allein hinkriegen. Würde man Gurken bewerben und wären sie zwischen einem und zehn Euro verschieden teuer, dann würde das einen Unterschied machen ohne einer zu sein. Da kaufe ich dann eine Gurke für 6 Euro, weil ich die etwas bessere Mitte haben möchte. Ohne sie zu bekommen, vermutlich. In Arthur Coves Buch „My way with Trout“ schreibt er den denkwürdigen Satz, immer das billigste Nylon zu kaufen, das er finden kann. Davon verbrauchte er 400 Yards pro Jahr. Rechnet man das auf das teuerste Fluorocarbon um, so sind das bald 400 Euro. Nimmt man das günstigste Fluorocarbon, sind es 40 Euro. Das teuerste Material trägt 2,5 kg in 0,16, das günstigste 2,4 kg. Das ist das Einzige, was man wirklich messen kann. Na ja, und den wahren Durchmesser. Alle anderen Qualitäten sind eine Luftbuchung. Folglich sind unsere Fäden auch nur Gurken, und alles was unsere Entscheidung begründet, sind der Preis und die Werbung. Da ich ein Nylon- und Copolymer-Fischer bin, erklären Sie das Wort mal einem Laien, habe ich mit Fluorocarbon keine Erfahrung. Ich verweigere mich dem Zeug seitdem man es kaufen kann, habe aber mit Cove beschlossen das zu ändern und mir in seinem Sinne das günstigste Material gekauft, das ich bei Askari finden konnte. Ist ja nicht gerade eine Wohlfühladresse für Fliegenfischer. Ich will es im Stillwasser einsetzen und werden es so umspulen, dass ich drei Längen a 25 Meter auf einer Spule zusammenknote. Komme ich beim zweiten Knoten an, ist es Zeit nachzubestellen. Auch so ein Trick aus der britischen Szene. Mein Vorfach kommt ebenfalls aus der Ecke und ist ein auf 1,8 m gekürztes, ehemals 9 Fuss langes verjüngtes Vorfach mit Pitzenbauerring. Da baue ich einen Meter 22er Copolymer an und dann das Tippet mit einem Seitenarm oder zwei. Ich folge dem Rat von Dennis Moss das von oben kommende Tippet zum jeweiligen Seitenarm zu machen. Das hält besser. Bin gespannt was mein Experiment mir bescheren wird. Aber der Tipp mit dem Zusammenknoten der 25 Meter-Längen hilft jetzt schon, oder? Dieses Tippetgebaumel an den Westen und Taschen ist lächerlich. Ich habe mal einen Kollegen mit drei vollen Spulenhaltern gesehen. Sah aus wie der „Gift Wrapping Service“ bei Harrods zu Weihnachten.
Ingo Karwath