Furling 2 – Das Brett

For international readers: Use 30/06 cartridges for your furling board.

Das Brett ist 240 cm lang und 14 cm breit. An einem Ende sind zwei Gewindehülsen eingelassen, in denen man die Motoreinheit festschrauben kann.

Das Brett einer Furling Station passt weder in eine kleine Wohnung noch in einen kleinen Wagen. Keller und Garage sind da schon eher Plätze, an denen man so etwas eheneutral aufbewahren kann. Bei der Gelegenheit könnte man die Technik auch in klöppeln umbenennen, was in Partnerschaften hier und da mehr Sympathien erzeugt. Mein Brett hat eine Länge von 240 cm, und es liegt oben auf meinem Bambuslager in der Garage. Die ganze Idee zu der Anlage hatte ihren Anfang genommen, als ich vom Schießstand heimkam. Laufender Keiler mit 30/06. Da werden die Ohren warm und der Lauf heiß, bis man wieder die Schießbefähigung für das Jahr hat. Sonst kann man nicht an Drückjagden teilnehmen, und das ist bei einer schönen Einladung schade. Danach hat man die Taschen zwar nicht voller Geld, sondern eher im Gegenteil, weil die Evo von RWS fast 5 Euro auf den Schuss kostet. Man hat die Taschen voll mit 20 klappernden Qualitätshülsen. Als ich einige davon gedankenverloren in der Hand hielt, kam mir die Idee sie als Pfosten für ein Furling Brett zu benutzen. Diese Pfosten stellen einige Spezialisten auch an der Drehbank her, aber das ist schon eine sehr liebevolle, fummelige Kleinarbeit. Hülsen machen das für lau. Sie haben einen Hülsendurchmesser von 11,60 mm und einen Halsdurchmesser von 8,60 mm. Für ein Furlingbrett muss man kaum mehr tun als passende Löcher zu bohren und die Hülsen einzustecken. Einen Holzbohrer 8,6 hat man natürlich nicht, aber 8,5 bohren und dann mit einem 8,6er Metallbohrer räumen und es passt wie eine zu enge Hose. Ich habe selbstredend ein paar Klimmzüge mehr eingebaut. Muss meinen Ruf als Umstandskrämer wahren. Aber sehen Sie selbst.

Mittig ist ein Maßband auftackert, eigentlich zwei, damit man auf einen Blick die Längen der Schlaufen erkennen kann. Das Maßband dient auch dazu, die Verkürzung beim Furlen zu beobachten, um die Motoren zum richtigen Zeitpunkt anzuhalten.

Für die 30/06 Hülsen wurden Löcher gebohrt und Unterlegscheiben über die Löcher geklebt, um den Übergang von der Hülse zum Holz zu glätten. Meine Hülsen sitzen ab Motoren bei 80 cm und dann alle 20 cm eine, rechts links versetzt.

Am Brettende ist eine Öse eingeschraubt, in die man entweder einen Gummizug einhängen oder durch die man eine Schnur mit frei hängendem Gewicht führen kann. Beim Furling verkürzt sich das Vorfach um etliche Zentimeter. Sind die 2,40 m Brett nicht genug, kann man sich leicht eine Verlängerung anbauen.

Ingo Karwath