Rolf Nylinder zum Geburtstag

Sub-May. Haken: Trockenhaken Gr. 10; Bindeseide: oliv; Rippung: Allesnäher; Körper: Condor-Ersatz, gelb; Flügel: Stockente, grün gefärbt; Hechel: Hahn, oliv, sparsam. Man fischt sie vor dem Schlupf und imitiert die Fliege, die so gerade eben aussteigen will. Erfunden von T. Preskawiec, bekannt seit Februar 1961, siehe „Plaisirs de la Peche“.
Es gibt keinen anderen Menschen, dessen Filme mir so viel bedeuten wie die von Rolf. Sie berühren meine Seele, und ich möchte eigentlich nicht darüber schreiben. Ich bin kein Kritiker, sondern nur ein Fliegenfischer und Mitmensch, der sich in seinen erzählten Geschichten tief glücklich wiederfinden kann. Außer dass ich Kochkaffee nicht mag. Snus auch nicht. Und ich könnte nicht einmal die Hälfte der Mücken aushalten, die ich auf ihm schon habe sitzen sehen, und ich habe mich oft schon gefragt, wie man ihm mal danken könnte. Statt eines französischen Menüs, so fiel mir dann ein, kann ich ihn ja mal bebinden statt bekochen. Schweden hat wunderbare Seen mit Maifliegen, und die sind nicht so weit entfernt wie die Flüsse um Kiruna, Säxnas oder der Finnmark. Also habe ich mich schon im März daran gemacht, eine Dose mit 24 Fliegen zu fertigen, vom Schachtelbau bis zum Umschlagpapier und den Fliegen. Die Fliegen, in Anlehnung an den Menügedanken, natürlich aus Frankreich. Sie decken die Sekunden oder auch nur Sekundenbruchteile ab, in denen eine Maifliege schlüpft. Die „Sub May“ ist die frühe Ankunft an der Wasseroberfläche, die „Andelle“ der wirkliche Schlupfmoment, die „Président Billard“ die Entfaltung der Flügel, die „Panama“ das fertige Insekt. Alles binderisch ein bisschen altbacken, traditionell, und das mag ich. Als ich so damit befasst war, dachte ich auch noch an den Eigennutz und habe für die Leserinnen und Leser diese kleine Doku gemacht. Wurde gerade fertig damit. So ist das doch wirklich WinWin: Lieber Rolf, ganz herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag im Mai. Das Päckchen geht rechtzeitig auf den Weg, mit Pralinen und Gummibärchen für Frau und Kinder. Wie sich das gehört. Die Box ist für dich, und ich hoffe sie macht irgendwann mal einen Unterschied. Liebe Grüße Ingo

Andelle. Haken: Trockenhaken Gr. 10; Bindeseide: schwarz; Schwanz: Fasanenfibern; Körper: Dubbing, gelboliv; Abdeckhechel: Stockente, hinten mit gelbem Faden abgebunden: Fronthechel: Rebhuhn. Die Maifliege im Schlupfmoment, der lange Schwanz schon frei, die Flügel noch gefaltet. Erfunden von A. Ragot um 1946/47.

Président Billard. Haken: Trockenhaken Gr. 10; Bindeseide: schwarz; Rippung: Pfauengras und Allesnäher; Körper: Bast, natur; Flügel: Stockente; Hechel: Hahn, braun. Fast geschlüpft, der Körper taucht ein, der Flügel prominent über dem Wasser. Eine allgemeine Erfindung aus der Normandie.

Panama. Haken: Trockenhaken Gr. 10; Bindeseide: schwarz; Schwanz: Tippetfibern; Rippung: Zwirn, schwarz; Körper: Bast, natur; Körperhechel: Hahn, braun; Flügel: 2 Hechelspitzen, braun, 2 Hechelspitzen, grizzly; Hechel: Hahn, braun; Fronthechel: Rebhuhn. Nicht superexakt eine Maifliege, aber von den Reizen eine Passung mit Erfolgsgarantie. Vermutlich bretonischer Ursprung um 1920.
Ingo Karwath