Gandhis Flip-Flop

For international readers: A funny name, but on the good side of just okay.

Hat man nach einer durchzechten Nacht so einen richtig trockenen Mund, dann kennt man dazu in England den Spruch „as dry as Gandhis flip-flop“. Aus diesem Londoner Joke entwickelte sich ein Food Truck, der unter diesem Namen auf Konzerten und Events vegetarische Currys verkaufte, aber zu medialem Ruhm kam der Satz, als Gordon Ramsay in „Hell’s Kitchen“ eine angebrannte Seezunge so niedermachte. Ehrlich gesagt hätte ich nie angenommen, dass daraus mal eine Trockenfliege wird, aber manchmal muss einfach zusammenkommen was zusammengehört. Da der Name schon da war, musste nur noch eine Fliege hinzukommen, und dass ist in diesem Fall eine einfache isländische Trockenfliege. Sie geht als Käfer durch, aber auch als Köcherfliege, und man wird nicht gerade redselig, wenn man ihre Bindeweise anschaut. Ein Dubbingkörper, ein Stück Foam und eine Hechel, gepaart mit zwei einfachen Schnitten. Was soll man da groß sagen. Aber im Gegensatz zu vielen anderen Foamfliegen ist es hier die Reduktion, welche die Fliege interessant macht. Viele Käferfliegen haben doppelte und dreifache Lagen aufgebunden und überfangen den Schaumstoff hinten und vorn. Ein dänischer Meerforellenkäfer hat gar eingebundene Schaumaugen im Kopf. Das fängt keinen Fisch hinzu. Das ist ein Bindejoke. Die „Gandhis Flip-Flop“ reduziert die schaumige Aufwändigkeit zu einer Fliege, die man wirklich binden und fischen möchte. Ich habe gerade dieser Tage meine alte Fenwick FF 535 hervorgeholt, 5 Fuss 3 Zoll, wirklich, und mit der Rolle ausgestattet, die 2015 mein Erstversuch an Drehbank und Fräse war. Ich hatte 60 mm Alu bei Ebay bestellt und konnte einfach nicht warten bis das größere Format aus UK kam. Die kleine Rolle kann eine halbe DT 5 und etwas Backing aufnehmen. Da ich an einen Bach im Sauerland eingeladen bin, übe ich mit Rute und Rolle im Garten einen kleinen Unterteller zu treffen. Im Ammerland steht ja alles voll mit Rhododendren und unser längstes Rasenstück hat nur 22 Meter. Nun ja, die Treffer nehmen zu, ich arbeite noch am Vorfach, und die Fliege, die ich ganz sicher anknoten werden, wird die „Gandhis Flip-Flop“ sein. Und an der halte ich dann fest, wie es Gandhis Lehre Satyagraha entspricht. Und ich hoffe er verzeiht mir, dass ich mit einem englischen Döntje, einer isländischen Trockenfliege und seinem Namen Zusammenhänge hergestellt habe. Jede Erinnerung ist gut. PS: Bin jetzt erst mal weg zur Kieler Woche. Muss sein.

Auf einem Trockenhaken der Größe 12 bis 16 ein Fundament anlegen und einen braunen Dubbingkörper binden.

Einen Streifen braunes Foam einbinden. Alternativ auch schwarz oder andere Farben.

Die Hechel winden und sichern, die Fliege abschließen und vorn und hinten stutzen.

Unbedingt so lassen. Nicht abrunden oder irgendwie schöner machen!

Ingo Karwath