Rutenhülle DIY

Aus einem Blank eine Rute zu bauen ist eine Aufgabe, bei der man auf verschiedene Hürden trifft. Zunächst muss man den Blank und die Teile besorgen, außerdem Klebstoff und Lack. Danach stellt sich die Frage, ob man mit dem Griff oder mit den Ringen beginnt. Oft ist ja am Handteil kein Ring. Ich beginne immer mit dem Griff, weil ich die entstehende Rute dann anfassen und in Besitz nehmen kann. Außerdem drehe ich gern diese kleinen Griffabschlüsse und freue mich das tun zu können. Ringe wickeln gehört nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, aber nach dem fertigen Griff bin ich da extrem … Rutenhülle DIY weiterlesen

Felchennymphen – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 15

Nymphen mit einem Blei zu versenken ist kein Fliegenfischen. Aber Nymphen für eine Hegene zu fertigen ist sehr wohl binden. Rote Felchennymphe. Haken: Nymphenhaken Gr. 12 bis 20; Bindeseide: ohne, nur Floss; Rippung/Bündelung: Floss, schwarz; Körper: Floss, rot; Kopf/Thorax: Floss, schwarz; Lack: UV. Gruppe 1, Typ Floss. Rote Felchennymphe. Haken: Nymphenhaken Gr. 12 bis 20; Bindeseide: ohne, nur Floss; Rippung/Bündelung: Flachpearl; Körper: Floss, rot; Kopf/Thorax: Floss, schwarz; Lack: UV. Gruppe 1 Typ Floss. Rote Perlennymphe. Haken: Nymphenhaken Gr. 12 bis 20; Bindeseide: ohne, nur Floss; Rippung/Bündelung: Floss, schwarz; Körper: Floss, rot; Thorax: Floss, schwarz; Kopf: Glasperle, rot; Lack: UV. Gruppe … Felchennymphen – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 15 weiterlesen

Skues Maifliegennymphe

Mich erreichte eine Leseranfrage, ob es von Skues eine Maifliegennymphe gäbe, und wenn nicht, warum nicht. Ja, das ist in der Tat verwunderlich und eine Baulücke im Nymphengebäude unseres würdigen Ahnherrns. Er schreibt dazu, dass Forellen Maifliegennymphen zwar nehmen, aber mit einem eigenartigen Zugriff, als ob sie Angst davor hätten. Sieht man den Buckel dieser Bewegung an der Oberfläche, ist die Forelle oft schon wieder weit weg. Was man jedoch nicht sieht, ist eine Forelle in Position, die in Ruhe und rhythmisch Maifliegennymphen eine nach der anderen erhascht, so wie sie es sonst mit kleineren Eintagsfliegennymphen ja auch macht. Der … Skues Maifliegennymphe weiterlesen

Wie genau ist genau

Auf ein Hundertstel genau ist ein Wunschtraum, dem viele Hobby-Rutenbauer nachjagen. Auf zehn Hundertstel genau ist oft Realität, auf fünf Hundertstel schon ein Optimum. In der Industrie ist das Vermessen von Bauteilen eine Wissenschaft für sich, und es werden beachtliche Summen für Messungen und Studien ausgegeben. Wenn nun ein Fachmann, der den lieben langen Tag nichts anderes tut als Teile zu vermessen, ebenfalls Abweichungen hat, und zwar bei Metall und Kunststoff, wie soll dann ein Laie mit einem dreieckigen Stück Bambus das toppen. Eine Überprüfung von Messreihen geschieht mit mehreren Testern, die mehrere Teile mehrmals messen. Jeff Spira berichtet in … Wie genau ist genau weiterlesen

Vorfach-Wissenschaft

Das Fliegenfischen auf Seen und Talsperren hat eine verblüffende Entwicklung genommen, denn seit man die Wettfischen erfand liegt ein solcher Druck auf der von Jahr zu Jahr, von Event zu Event notwendigen Verbesserung, der rein gar nichts mehr mit gemütlichem Fliegenfischen zu tun hat. Die Kunst für uns Privatfischer besteht darin, von den Techniken zwar zu lernen, aber die Gier zu vermeiden, die das Ganze antreibt. Eine der unauffälligsten Stellen in dieser Fischerei ist das Vorfach. Wir schauen nach den Fliegen, achten auf Rutenlängen und Schnurtypen, und übersehen leicht das, was ja auch fast unsichtbar sein soll, das Vorfach. Farbloses … Vorfach-Wissenschaft weiterlesen

„Witch“ vs. „Red Tag“

Can’t you see the “Witch” by my side? Oder doch lieber „Red Tag“? Es gibt kaum einen Text über die „Red Tag“, der nicht aus „A Dictionary of Trout Flies“ zitiert und als Erfinder Martyn Flynn aus Worchestershire und das Jahr 1850 nennt. Ach, hoppla, jetzt ist mir das auch passiert. Die „Red Tag“ ist also, wie so oft behauptet, kein Nordmuster, kein Grenzmuster. Worchestershire liegt in der Mitte von England und war und ist nicht für Forellen berühmt. Sucht man dort heute „game fishing rivers“ kommt „no results“. Das war natürlich 1850 deutlich besser, und es gab Forellen und … „Witch“ vs. „Red Tag“ weiterlesen