„A Dabbler and a half“

Man kann es nur mit Guinness vergleichen. Mehr ist immer besser. Ein hübsches Fundament winden und ein paar Fasanenfibern als Schwanz einbinden. Dünnes Ovalsilber und breites Flachsilber gleich mit fixieren. Einen Körper mir Dubbing, hier „claret“, wickeln und mit dem Flachsilber rippen. Meine geplante Reise zu den irischen Maifliegen, die dann hoffentlich zu guten Bekanntschaften mit irischen Bachforellen führt, nimmt langsam Gestalt an. Ich kenne mein Ziel, mein Hotel, habe einen Ghillie für fünf Tage und ein Boot für die Abende. Die Flüge habe ich noch nicht gebucht, weil ich auf einen Tag Verlängerung hoffe oder aber einen Besichtigungstag in … „A Dabbler and a half“ weiterlesen

Dun ist Dun ist Dun?

Ein Versuch des Unmöglichen. Wenn ich einkaufe, gehe ich wo rein, nehme mir eine Sache vom Ständer, stelle mich an der Kasse an, bezahle und geh‘ wieder raus. So jedenfalls vor Corona. Der ganze Vorgang hat sich mehr und mehr auf das Internet verlegt, weil ich den Satz: Das kann ich Ihnen bestellen! nicht mehr hören kann. Ja, klar, kann ich auch. Frauen shoppen ganz anders. Sie nehmen Nuancen, Strukturen, Anmutungen wahr, die mir in meiner schwarzweißen Hellblauwelt entgehen. Als Fliegenbinder muss man sich darum bemühen, bei Klamotten und Gewürzen und Nahrungsmitteln sensibler zu werden, um auch einen Blick für … Dun ist Dun ist Dun? weiterlesen

Grey Duster – Trockenfliege des Monats 1

In Dänemark auch bekannt als „Parachuting Badger“. Eine Signaturfliege von Jacobsen. Die alte Form (Jacobsen in Overfield): Einen Trockenhaken der Größe 16 bis 18 einspannen und mit einem Fundament aus brauner Bindeseide versehen. Die hinteren zwei Drittel der Fliege dubben. Die „Grey Duster“ ist vermutlich die Fliege, mit der mir der größte Erfolg vor Publikum gelang. Ich hatte die Bindeweise von Preben Torp Jacobsen gelernt, der auf seinen Reisen quer durch Europa gern in Göttingen vorbei kam. Wenn er die Strecke von Hvilsom nach Göttingen erst einmal geschafft hatte, begann er seinen Besuch eigentlich immer mit einem Mittagsschlaf. Er beherrschte … Grey Duster – Trockenfliege des Monats 1 weiterlesen

Lachse an der Wand

Begegnungen mit dem dänischen Maler und Fliegenfischer Svend Saabye. Meine erste Begegnung mit Svend Saabye hatte ich im Blinker Heft 2 1972. Der Blinker war gerade in den Besitz des 1971 frisch gegründeten Jahr Verlags übergegangen und war noch nicht in der leserorientierten Phase, in welcher der unvergessene Karl Koch ihn stark prägen würde. Man kannte ‚den Leser’ ja noch nicht und die „Fisch & Fang“ lauerte als gefährlicher Hecht im Hintergrund. Zu diesem frühen Zeitpunkt waren noch ein paar andere Meinungsbildner am Start, nämlich Helmut Schulz, Detlev Balkenhohl und Karl-Heinz Kloth, und ein Artikel über gespließte Lachsruten und esoterisch … Lachse an der Wand weiterlesen

Der große Skues – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 14

Das Nymphenfischen wurde weder erfunden noch gezeugt, und hat doch einen Erfinder und Vater. George Edward Mackenzie Skues wurde am 13. August 1858 in St. John, Neufundland, geboren. Obwohl nach seinem Geburtsort später eine berühmte Rolle benannt wurde, die „Hardy St. John“, war ihm das Fliegenfischen durchaus nicht in die Wiege gelegt. Sein Vater, William Mackenzie Skues, war ein bei der Newfoundland Company angestellter Chirurg. Die Familie kehrte 1861 in das Haus der Großeltern nach Aberdeen zurück, aber schon zwei Jahre später brachen die Eltern nach Indien auf, wo der Vater seinen neuen Dienstposten antrat. George und seine beiden Schwestern … Der große Skues – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 14 weiterlesen

„Mini“ Pig Sticker

Dieser Dezember-Streamer ist fast schon ein Projekt für die Ferientage zwischen den Festen. So man sie hat. Das Hinterteil aus einem 0,6 mm bis 0,8 mm Edelstahldraht so biegen, dass man einen 2 cm Shank erhält. Hinten später einen Sprengring eindrehen. In Europa ist die im Prinzip handlange Hechtfliege das Zentrum unserer Fischerei. Das lässt sich mit den bis zu 15 Zoll langen Muskyfliegen nicht vergleichen. Die kosten schon mal 50 Dollar und erreichen damit Preise, die uns bisher nicht geläufig waren. Sie fressen das Material mit einem Hunger, der den von Obelix locker übersteigt. Da Bucktail auf das Gramm … „Mini“ Pig Sticker weiterlesen