Schmeckt’s?

Eine Prise Salz oder Hasenohr, ein paar Umdrehungen Tinsel oder Pfeffer, eine Messerspitze Fluodubbing oder Chili. Sind wir nicht alle ein bisschen Jamie? Ein Päckchen geschälte Erbsen, ein Suppengrün, eine große Kartoffel und eine kapitale Zwiebel mit einem schönen Stück Hohe Rippe und geräucherten Rippchen, man gebe Lorbeer, Nelke, Pfeffer, Salz und Piment hinzu, mit einer angemessen Menge Wasser zu kochen, durch eine Flotte Lotte zu drehen, ohne das Fleisch selbstverständlich, und mit gebratenen Zwiebelringen auf den Teller zu bringen – gemeinhin als Erbsensuppe bekannt – führt heutzutage in den Kochsendungen zu Lobpreisungen, die meine Oma Aldenburg doch sehr verblüfft … Schmeckt’s? weiterlesen

CJ Salmonflies

Ein erhaltenswerter Kamerafund. In der Gaulasaison 2011 habe ich zusammen mit Carl-Johan Karlson in der Rotation gefischt, und Manfred hatte uns mit voller Absicht in eine Gruppe gesteckt, damit wir unsere Begeisterung für Fliegen teilen konnten. Aber gegen Carl-Johan war ich ein Waisenknabe, denn er hatte die schönsten Fliegen dabei, die ich bisher bei einem Kollegen gesehen habe. Ich hatte mir auch schon eine Rotation mit Hakon Norling geteilt, und das war die lehrreichste Woche meiner Lachsfischerei. Damals waren die Muster gerade erst erfunden, und eine „Templedog“ mit freiem Drilling schwimmen zu sehen war ein Erlebnis. Das war 1993. Nun … CJ Salmonflies weiterlesen

Dubbing mischen

Dubbing selber zu mischen ist vermutlich die fängigste aller Bindetechniken. Stellt man auf WordPress einen Bericht ein, so wie ich gerade, dann kann man zunächst privat speichern und dann in der Vorschau prüfen, wie es einem bis dahin gelungen ist. Diese Vorschau lässt sich auf Desktop, Tablet oder Mobil einstellen. Das Tablet ist mit um die 10 Zoll Bildschirmdiagonale die durchschnittliche Mitte von Flächen, mit denen wir uns informieren und unterhalten. Die eigentliche Fläche unserer Kurzweil ist jedoch der Fernseher, der im Format eines alten Meisters an der Wand hängt. Früher waren nur Dia-Leinwände so groß, und ich weiß nicht, … Dubbing mischen weiterlesen

Die Numidiesfeder

Auf der Spur einer berühmten Feder. Die erste Ausgabe des „Repertoire des mouches artificielles Francais“, 1975 von Jean-Paul Pequegnot herausgegeben, wurde in einer Auflage von 2500 Stück gedruckt. Ich habe Nummer 1854. Auf Seite 13 findet man die Bindeanleitung zur „Altiere“, mit dem immer wieder gern auf einen Sockel erhobenen Bindematerial „plume d’oiseau de Numidie“. In deutschsprachigen Bindeanleitungen verfestigte sich der Begriff „Numidiesfeder“, vermutlich u.a. von Norbert Eipeltauer gepägt, und die Feder war schon sagenumwoben, als ich noch ein junger Fischer war. Pequegnot führt weiter aus, dass die Federn vom Helmperlhuhn (Numida meleagris) sehr teuer sein können und dass man … Die Numidiesfeder weiterlesen

Griffpresse

Es hat sich ja bewährt Ross und Reiter zu nennen, und darum möchte ich damit beginnen, Anapam10 und die Filmreihe „Hacer Cana de Bambu“ auf Youtube zu loben. Ich verstehe zwar kaum ein Wort von dem, was dort gesprochen wird, aber die Vorgänge und Werkzeuge erklären sich einem Rutenbauer auch so. Obwohl ich mich ja auch schon lange mit der Materie beschäftige, hat mich die Herstellung von Gespließten zunächst mit Elan begeistert und ist dann in sehr ruhige Bahnen geraten. Ich war auch schon versucht meine Werkzeuge zu verkaufen, aber es glimmt noch zu sehr in mir, als dass das … Griffpresse weiterlesen

Mouches a saumon – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 11

Die Kunst der subtilen Verführung kann nicht länger ein Geheimnis bleiben. Meine ehemalige Schule verstand sich nicht nur als humanistisches Gymnasium, sie war es auch wirklich. In gewisser Weise war es auch eine humoristische Anstalt, denn sie hat immerhin mich toleriert und ohne Ehrenrunde mit dem Zeugnis der Reife entlassen, was ich vermutlich einer Mischung von Glück, Zufall und guten Einfällen verdanke. Ich war ein schlechter Schüler mit überwiegend schlechten Noten und meist zwei bis drei verstreuten Einsen im Zeugnis. Bei uns konnte man Latein, Griechisch und Englisch lernen, und Französisch in der nullten Stunde von 7 Uhr bis 7.45 … Mouches a saumon – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 11 weiterlesen