Grey Duster – Trockenfliege des Monats 1

In Dänemark auch bekannt als „Parachuting Badger“. Eine Signaturfliege von Jacobsen. Die alte Form (Jacobsen in Overfield): Einen Trockenhaken der Größe 16 bis 18 einspannen und mit einem Fundament aus brauner Bindeseide versehen. Die hinteren zwei Drittel der Fliege dubben. Die „Grey Duster“ ist vermutlich die Fliege, mit der mir der größte Erfolg vor Publikum gelang. Ich hatte die Bindeweise von Preben Torp Jacobsen gelernt, der auf seinen Reisen quer durch Europa gern in Göttingen vorbei kam. Wenn er die Strecke von Hvilsom nach Göttingen erst einmal geschafft hatte, begann er seinen Besuch eigentlich immer mit einem Mittagsschlaf. Er beherrschte … Grey Duster – Trockenfliege des Monats 1 weiterlesen

Der große Skues – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 14

Das Nymphenfischen wurde weder erfunden noch gezeugt, und hat doch einen Erfinder und Vater. George Edward Mackenzie Skues wurde am 13. August 1858 in St. John, Neufundland, geboren. Obwohl nach seinem Geburtsort später eine berühmte Rolle benannt wurde, die „Hardy St. John“, war ihm das Fliegenfischen durchaus nicht in die Wiege gelegt. Sein Vater, William Mackenzie Skues, war ein bei der Newfoundland Company angestellter Chirurg. Die Familie kehrte 1861 in das Haus der Großeltern nach Aberdeen zurück, aber schon zwei Jahre später brachen die Eltern nach Indien auf, wo der Vater seinen neuen Dienstposten antrat. George und seine beiden Schwestern … Der große Skues – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 14 weiterlesen

„Mini“ Pig Sticker

Dieser Dezember-Streamer ist fast schon ein Projekt für die Ferientage zwischen den Festen. So man sie hat. Das Hinterteil aus einem 0,6 mm bis 0,8 mm Edelstahldraht so biegen, dass man einen 2 cm Shank erhält. Hinten später einen Sprengring eindrehen. In Europa ist die im Prinzip handlange Hechtfliege das Zentrum unserer Fischerei. Das lässt sich mit den bis zu 15 Zoll langen Muskyfliegen nicht vergleichen. Die kosten schon mal 50 Dollar und erreichen damit Preise, die uns bisher nicht geläufig waren. Sie fressen das Material mit einem Hunger, der den von Obelix locker übersteigt. Da Bucktail auf das Gramm … „Mini“ Pig Sticker weiterlesen

Bucktail Brush

Die Bereiche von Hecht- und Muskyfliegen, die man nur schnell mit Volumen aufbauen möchte, lassen sich sehr gut mit einer Bucktail-Bürste binden. Die kann man entweder selbst machen oder kaufen. Möchte man sie selbst herstellen, gibt es dazu ganz tolle Maschinen, die man kaufen oder bauen kann, und mit denen eine Bürste flott entsteht. Das ist eine Hürde, die so einen Spass mal wieder verzögert. Will man sich der Sache nur mal annähern und braucht eine schnelle Lösung, nimmt man ein olles Küchenbrett, eine große Papierklammer, zwei Wäscheklammern, einen Schraubhaken und eine Bohrmaschine. Einen Papierclip hat man vermutlich im Haus, … Bucktail Brush weiterlesen

Musky Train

Fliegen für 50 Dollar das Stück? Doch, die gibt es.  Grundlage ist ein 1 mm Pianodraht. Die Öse zunächst nach Anleitung vorbiegen. Das Öhr wickeln und den Überstand abkneifen. Als Junge, ich war wohl 14 Jahre alt, bekam ich eines Weihnachten Bücher von Johannes K. Hogrebe geschenkt, in denen mir erstmals im Leben der Begriff Musky begegnete. Ich habe die Bücher nicht mehr, sie sind zerlesen, aber ich meine mich zu erinnern, dass auf dem Niagara geschleppt wurde. Der Musky ist dem Hecht sehr ähnlich, wird aber sagenhaft lang und schwer. Der Weltrekord liegt bei 69lbs 11oz und 161 cm. … Musky Train weiterlesen

The Wry Fly

Die Kombination von Trocken- und Nassfliege ist ein alter Hut. Jedoch nie unmodern. Colonel W. Keith Rollo schrieb 1931 in seinem Buch „The Art of Fly Fishing“, dass man, wenn die Forellen Nymphen jagen, eine Nymphe oder eine Nassfliege an die Vorfachspitze knoten solle und darüber eine Trockenfliege als Springer. Zwei Bücher und sechs Jahre später behauptet W.H. Lawrie in „Border River Angling“, er habe die Methode erfunden. In einem Buch, das ich tatsächlich auch habe, nämlich in Dermot Wilson „Fishing the Dry Fly“ von 1957, gibt es einen weiteren Hinweis, und überhaupt soll es mindestens neun Hinweise in älterer … The Wry Fly weiterlesen