Lachsfliege des Monats 11

Die „Friggi“ aus Island kam um zu bleiben. Eine Tube mit Innentube vorbereiten, ein Fundament aufbringen, Ovalgold festlegen und einen Körper dubben. Zwei Fellstreifen 180 Grad versetzt einbinden, also oben und unten. Ein „neues“ Muster hat in letzter Zeit einige Aufmerksamkeit erregt und wurde von einem isländischen Zitierkartell in die Szene eingeführt. Nicht dass Sie mich da falsch verstehen, ich finde die Idee gut und stehe auch voll dahinter, kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass man da bei einer Flasche Brennevin die Idee hat, zum Vorteil verschiedener Reiseanbieter mal wieder ein Muster zu pushen, um das schöne Island … Lachsfliege des Monats 11 weiterlesen

Lachsfliege des Monats 10

Im Gegensatz zu Gummibärchen, da nehmen alle die roten, ist die „Yellow Ally’s Shrimp“ erste Wahl. Die „Ally’s Shrimp“ ist in meinen Dosen ein klein wenig häufiger vertreten als jede andere Fliege. Ich binde sonst immer fünf Stück von einem Muster und einer Größe, also z.B. fünf „Blue Charm“ in Größe 4 und fünf „Blue Charm“ in Größe 8. Der Gedanke dahinter ist der, dass ich drei Muster für mich eigentlich ausreichend fände, aber bei nur dreien keine Möglichkeit sehe, noch eine zu verschenken. Ein Steintreffer hinten und man hat nur noch zwei, ein Hänger vorn und nur eine verbleibt. … Lachsfliege des Monats 10 weiterlesen

Lachsfliege des Monats 9

Die „Surface Stonefly“, eine Erinnerung an die Plastik-begeisterung der 50er Jahre. Ein 6er Bomberhaken trägt einen Schlaufenflügel aus gelbem Antron. Lee Wulff hatte Ende der vierziger Jahre eine Idee, die er im nächsten Jahrzehnt dann realisierte. Er stellte Gussformen für Fliegen her, besorgte sich eine Plastikeinspritzmaschine, und begann mit der Produktion von Plastikfliegen. Durchaus nicht allein, er hatte finanzielle Partner, und die Idee war eine industrielle Fertigung von Fliegen. Ein Arbeiter gießt die Körper, einer setzt die Flügel ein, ein dritter die Hechel, einer verpackt und einer versendet. Ich vereinfache. Jeder Fliegenbinder erschauert bei dem Gedanken, dass ein urproduktiver Prozess, … Lachsfliege des Monats 9 weiterlesen

Backpack Tube

Eigentlich wäre Schwimmwesten-Röhrchen-Lachsfliege korrekt… Einen Riffling Hitch zu fischen erfordert eine Fliege, die von Anfang an für diese Methode gebunden wurde. Dazu nimmt man einen leichteren Lachshaken und setzt den Kopf um etwa zwei Millimeter zurück. Der korrekte Knoten beginnt dann mit einem Clinch mit zwei Wicklungen und einem halben Schlag am Schnurende. Man macht zunächst den Schlag, dann den Clinch, und zieht den Schlag bis an den Clinch heran. Der halbe Schlag verhindert also, dass das Schnurende durchrutschen kann. Je nachdem an welchem Ufer man steht, setzt man nun zwei halbe Schläge über den Haken rechts oder links hinter … Backpack Tube weiterlesen

Lachsfliege des Monats 7

Das Patent für die „Sunray“ hat vermutlich nie existiert. War aber eine Super-Werbung. Von der „Sunray Shadow“ habe ich folgende Geschichte gehört, und ich gebe sie hier mal unter Vorbehalt weiter. Ray Brooks hatte zusammen mit seiner Frau Magrit in den 60er Jahren Norwegen erkundet und an Flüssen in den Gebieten More und Romsdal auf Lachs gefischt, sogar eine eigene Hütte hatte er erbaut. Auch am Aroy gönnte er sich Tage, fand aber letztlich im Laerdal den Fluss seiner Träume. Irgendwo in seiner Praxis muss ihm die Inspiration begegnet sein, die „Sunray Shadow“ zu erfinden. Das absolute Ur-Muster ist wohl … Lachsfliege des Monats 7 weiterlesen

Lachsfliege des Monats 8

Die Mutter aller Shrimps, die „Red Shrimp“ von Pat Curry. So lecker wie der Nachname des Binders… Pat Curry’s „Red Shrimp“ ist seit den 30er Jahren des 20ten Jahrhunderts eine Ikone der irischen Bindekunst. Ihr Erfinder wohnte in Coleraine im County Londonderry und befischte den River Bann. Die Zahl der Enkel und Urenkel dieser Fliege ist Legion. Erst 1953 kam mit dem „General Practitioner“ eine ernsthafte Konkurrenz aus England, 1981 mit „Allys Shrimp“ ein Mitbewerber aus Schottland, und die „Chilimps“ aus Schweden sei nicht vergessen, ebenso wie die englische „Frances“, welche die Isländer eingebürgert haben. Shrimp-Fliegen umgibt diese angenehme Illusion … Lachsfliege des Monats 8 weiterlesen