Bow-Tie Buzzer

Der genialste Buzzer aller Zeiten Frank Sawyer, der berühmte Keeper und Nymphenfischer vom Avon, hat neben der „Sawyer Nymph“ noch die „Sawyer Swedish“, den „Killer Bug“ und die „Grey Goose“ erfunden, aber sein kompliziertestes Muster ist der „Bow-Tie Buzzer“. Jedenfalls was das Material angeht. Während er üblicherweise mit zwei Materialien auskommt, sind es beim „Buzzer“ drei. Silbertinsel, Draht und Fasanenfibern. Und letztlich noch weiße Wolle, denn diese Nymphe wird nicht angeknotet, sie wird geknebelt. Die Fischerei mit Buzzern, also Mückenpuppen, hat ja seit Jahrzehnten einen Aufschwung genommen, der einfach nur gewaltig ist. Ich erinnere mich an einen alten Artikel in … Bow-Tie Buzzer weiterlesen

Nymphe des Monats 4

April 2019 – Die Diemelnymphe von Udo Hildebrandt Die „Diemelnymphe“ ist nur einem kleinen Kreis von Insidern bekannt, und selbst in diesem Kreis ist sie ein wenig vergessen. Sogar ihr Erfinder, Udo Hildebrandt, hat sie nicht immer vorrätig. Da er allerdings mit seinem Hund Bosco so gern Döbel und Häslinge fischen geht, der diese zarten Fischchen so gern mag wie sein Herrchen Wolfsbarsch und Paella, ist die Nymphe immer noch aktuell. Denn sie fängt. Ich habe die Nymphe 1977 kennengelernt, weil ich 1977 den Udo kennengelernt habe. Da war ich Erstsemester an der Uni Göttingen. Wir trafen uns in einem … Nymphe des Monats 4 weiterlesen

Nymphe des Monats 3

März 2019 – Glass Bead Shrimp Nymphen mit Glasperlen gibt es seit 1982. Michael Jackson veröffentlichte seinen großartigen Song „Beat it“, wurde aber von dem kalifornischen Fliegenbinder Henry Ganja falsch verstanden, der gerade kiffend am Bindestock saß und „bead it“ aus dem Radio hörte. Er setzte das sofort um und schob mit unsicherer Hand eine Glasperle über den nächsten Nymphenhaken. Ich könnte das weiter ausschmücken, aber Sie glauben mir ja jetzt schon nicht mehr. Ich habe die starke Vermutung, dass die ersten Nymphen mit Glasperlen entweder von einem Hegenenfischer oder von einem Hölzlfischer im Alpenraum gebunden wurden. Beweisen kann ich … Nymphe des Monats 3 weiterlesen

Die „Arthofer“

Die Eroberung der Tiefe. Die „Arthofer“ ist eine der wichtigsten Nymphen der Nach-Ritz-Ära und in den paar Jahrzehnten ist das Wissen sie zu binden zu einer Travestie verkommen, über die man sich nur wundern kann. Die Nymphe wurde berühmt wegen ihrer Schamlosigkeit. Die 60er und 70er Jahre waren noch stark von Eliten geprägt, und bekannte Fliegenfischer waren Ärzte, Juristen und Offiziere. Diese Meinungsbildner standen noch unter dem Einfluss von Halford, Skues, Sawyer und de Boisset und hatten so ihre Probleme mit großen Fliegen. Über allem schwebte noch der imitative Kodex und Streamer und kapitale Nymphen waren im „hier sind Drachen“ … Die „Arthofer“ weiterlesen

Die deutsche „Montana“

Eine eigenartige Nymphe. Aber sie war mal wer! Die wohl nur in Deutschland und Österreich populär gewordene „Montana“ hat mit der bekannten „Montana Nymph“ doch mehr zu tun als man zunächst meinen möchte. Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine völlige Fehlinterpretation von, ja, von was eigentlich? Man erkennt Anteile der „Montana Nymph“, die es ja auch in rot und orange gibt, und die in den USA nicht selten mit einem roten Kopf gebunden wird. Aber Chenille ist das Leitmaterial der USA-Nymphe, und damit kann die deutsche nicht dienen. No chenille! Bavaria stellte die Fliege mit einem kurzen … Die deutsche „Montana“ weiterlesen