Ostseetagebuch

Ein Tag für Tag Bericht aus der Sicht einer Fliege. 1. April 2019. Moin zusammen, ich wurde gerade gebunden und als letzte meiner Familie in eine Reihe gesteckt. Ich habe sieben Geschwister, die auch alle Vaskebjörn heißen. Ich bin die jüngst gebundene und noch ein bisschen feucht. Er bindet ja immer mit viel Lack und so trockne ich hier in der Dose noch ein wenig aus. Ich konnte mich noch nicht so gut umsehen, aber bei uns hier ist anscheinend kein Bett mehr frei, wir sind ausgebucht. Jetzt ist es dunkel und ich werde ein wenig schlafen. Man hört schon … Ostseetagebuch weiterlesen

Vaskebjörn

Eine norwegische Garnele für ein dänisches Butterbrot. Die „Vaskebjörn“ ist eine norwegische Meerforellenfliege, die mit hinten eingebundenen Dumbbell-Augen eindrucksvoll belegt, was in Norwegen anders ist als an der Ostsee. Während wir meist über einen Strand zur Wasserkante gehen und dann ein gutes Stück hinauswaten können, steht man in Norwegen in der Regel auf Felsen und hat schon wenige Meter vor sich eher drei Meter Wassertiefe als unsere 150 Zentimeter. Die Strömung ist durch Tiden und Wind viel stärker, und überhaupt ist alles etwas rauer. Die Norweger fischen wirklich im Meer. Die „Vaskebjörn“ ist eine Fliege, der man diese Umgebung ansehen … Vaskebjörn weiterlesen

Die Hindsholm Flue

Cool, oder? Eine moderne Fliege mit zwei Wollfäden achtern. Eine Fliege, die zwei Enden Wolle hinter sich durchs Wasser schleppt, hat unbedingt eine souveräne Ausstrahlung. Nicht nur das, sie wird auch immer besser, wenn die Wolle sich auflöst und fuselt. Was man bei so einer Fliege nicht tun darf ist an dieser Ausstrahlung etwas zu verändern, denn das hieße ja an der Kraft der zwei Fusel zu zweifeln, und dann ist die fünnische Magie futsch. Es gibt jede Menge Variationen der Fliege, die genau diesen Fehler belegen. Das Internet ist voll davon. Meine Interpretation ist auch nicht ganz frei von … Die Hindsholm Flue weiterlesen

Dosenkiebitz Ostsee

Die Ostseedosen 2018 vor Fixer Upper 2019. Von den ehemals sieben „Modulwürmern“ sind nur noch drei vorhanden, die Sandaale sind ausreichend. Rechts „Sea Habit“, daneben verdeckte „Brendas“, nach links rüber drei Reihen „Muddler“. Links zwei Reihen „Magnus“, darunter „Brendas“, daneben ein Privatmuster, die „Flash 9“ sind dezimiert, die „Dicke-Duckas“ vollzählig. Rechts „Seepferdchen“, daneben „Öland Shrimps“ in lachsrosa, „Sommerfüchse“ und „Blue Worms“. Da wäre eine Reihe frei. Viel ändern will ich nicht, aber „Alife“ und „Hindsholm“ kommen 100% dazu. Dosenkiebitz Ostsee weiterlesen

Jig Fly

Frisch aus Schweden eingetroffen. In beiden Ausgaben von William F. Blades „Fishing Flies and Fly Tying“, sowohl 1951 als auch 1962, findet man Jig Flies, von denen er schreibt sie wären unangenehm zu werfen und letztlich eine Verzweiflungstat. Dass man auf Jighaken Fliegen binden kann ist also ein alter Hut, aber die Dumbbell-Augen als Weiterentwicklung der Kugelkette haben ein völlig neues Level ermöglicht. Der „Clouser Deep Minnow“ ist eines der wichtigsten Glieder in der Kette neuer Entwicklungen. Dieser Streamer wird in Norwegen gern im Meer gefischt, um Pollack und Köhler zu fangen. Etwas zarter gebunden wird er an der Küste … Jig Fly weiterlesen

Polar Magnus

Nicht mehr taufrisch, doch stets am Fisch. Die „Polar Magnus“ ist eine Küstenfliege aus den 90er Jahren, die Claus Eriksen von GoFishing als Wintervariante der „Magnus“ erfunden hat. Die echte „Magnus“ muss man ja um die Kugelaugen herum rot lackieren, und das ist eine unbeliebte Arbeit, zumal mit Wartezeit verbunden. Da nun aber da vorn etwas Rot sein sollte, hatte es sich etabliert die „Magnus“ vorn mit einer roten Hechel zu binden. Das war dann der Auslöser für die Idee, die Fliege völlig neu aufzubauen, und so kam es zur winterweißen „Magnus“ mit einer pink gefärbten Entenhecheln hinter dem Kopf. … Polar Magnus weiterlesen