Eric’s Secret Fly

Eine Oktoberwoche in der Suskeena Lodge am Sustut. Es gibt da ein Sprichwort für Fliegenfischer, das kostet uns eine Menge Geld: Man muss dreimal an einen Fluss reisen, um einmal gute Bedingungen zu haben. Ich hatte kaum die Tür zu meinem Zimmer im Best Western in Seattle abgeschlossen und mich nach der langen Reise ausgiebig im Sessel lang gemacht, da piepte mein Handy. Eine Mail von Angela. Inhalt: Wir haben extremes Niedrigwasser und können im Moment noch nicht sagen, ob wir nächste Woche fischen können. Allen Gästen wird angeboten, ihre Woche kostenfrei zu stornieren oder auf 2019 umzubuchen! Ein ehrliches … Eric’s Secret Fly weiterlesen

Belly Scratcher Minnow

Für die Zander zwischen Weser und Ems. Und anderswo! Eigentlich bin ich ja mehr der Speycaster vom alten Schlag. Meine ersten Versuche waren noch mit einer DT 10 F, aber bald schon hatte ich Evans Speycaster auf meinen Rollen. Das waren damals zwei Tibors mit einer Floating und einer Intermediate. Damit kam ich 1993 erstmals an die Gaula, und lernte flott dazu ein Schusskopf muss her. Von da an entwickelte sich das zu den bekannten modernen Köpfen, aber trotz aller Schlenkerei unter der Hand hole ich immer noch gern über Kopf aus. Wenn’s denn geht. 2018 am Sustut lernte ich … Belly Scratcher Minnow weiterlesen

Mini Leech

Vierzig Jahre Lure zupfen – und nur ein Muster bleibt. Dieser Streamer hat sich im Laufe der Jahre zu einer Form entwickelt, die mir fast schlafwandlerisch von der Hand geht. Der 10er Haken, auf den ich ihn binde, ist stets die Größe, die mir im Vorrat zuerst ausgeht. Einen Namen hat er nicht, aber ich denke man kann ihn der Kategorie „Leech“, Sparte „Mini Leech“ zuordnen. Die ersten kopfschweren Lures, die in meinen Dosen auftauchten, waren „Tadpoles“ und „Leadheads“ aus England, und beide Namen beschreiben sehr ähnliche, eigentlich gleiche Muster. Marabou war schon vorher ungemein beliebt, aber man band es … Mini Leech weiterlesen

Murdich Minnow

From striper to pike. Im September ist es fast schon zu spät, denn eigentlich sollte das Hechtzeug perfekt vorbereitet sein. Das ist nun bei mir auch nicht der Fall, und darum kann ich hier leider nicht damit angeben. Aber ich habe schon mal alles hervorgeholt und gesichtet. Im Grunde ist ja alles da und so wie im Mai schon benutzt abgelegt, aber im Sommer war ich nur sporadisch mit der Popperdose los, und jetzt drängt es mich doch den Herbst vorzubereiten. In der Fliegensammlung finden sich einige aufgebogene Haken, und es ist eine gute Idee die Haken wieder in Form … Murdich Minnow weiterlesen

Vom Montana-Longtail zum Woolly Bugger

Es wird immer wieder die Frage gestellt, ob denn nun der „Woolly Bugger“ ein Streamer oder eine Nymphe ist. Meine Antwort lautet: Er ist ein Streamer. Ich begründe das mit der Definition von Pete Schwab, nachdem eine Fliege, die doppelt so lang gebunden ist wie ein normaler Haken ihrer Größe, ein Streamer ist, was ich hier im Sinne meiner Argumentation mal mit „Längler“ übersetze. Richtiger wäre „Gleiter“! Eine 6er Fliege von 40 mm Länge ist also ein Streamer, egal was die darstellen soll, denn ein 6er Haken ist 20 mm lang. Um dieser Annahme einen Sinn zu geben, muss man … Vom Montana-Longtail zum Woolly Bugger weiterlesen

Der Wiggle Worm Bausatz

Der „Wiggle Worm“ wirkt auf Meerforellen wie ein Filetsteak. Das „Wiggle Worm Bindesaet“ von Go Fishing enthält 18 Ahrex NS110 in Größe 2, SLF Prism in Oliv, Large Cock Hackles in Fiery Brown, Wiggle Tails in Größe S in der Farbe Tan, ein Stück Nylon, ein Stück unsichtbare BH-Träger und Kamatsu K 243 Rolling Svivel in Größe 12. Eine Anleitung liegt der Packung nicht bei. Ich werde darauf verwiesen mir diese bei youtube anzusehen. Das können Sie gern machen, aber ich denke es ist ökonomischer und besser meiner Anleitung zu folgen. Kneifen Sie am Wirbel eine Öse vorsichtig auf, entfernen … Der Wiggle Worm Bausatz weiterlesen