Cross Special – Trockenfliege des Monats 3

Ein US Dollar hatte um 1900 umgerechnet auf unsere Zeit einen Wert von ungefähr 34 Dollar. Ein „fly hook“ kostete damals 10 Cent, das wären heute 3,40 USD pro Haken, meint aber die fertige Fliege. Ein „fly hook“ ist eine Fliege, ein „spoon hook“ ist ein Blinker. Weil er sich diesen Preis nicht leisten konnte, hatte Reuben R. Cross einst mit dem Binden angefangen. Seine Behauptung, bei Theodore Gordon in die Lehre gegangen zu sein, ist umstritten. Es gibt da widersprüchliche Aussagen, und Gordon hat mindestens Roy Steenrod unter seine Fittiche genommen, der sein Wissen später großzügig mit anderen teilte. … Cross Special – Trockenfliege des Monats 3 weiterlesen

Die Gallica Maifliegen No. 1 bis No. 5

Der März ist die beste Maifliegenzeit. Jedenfalls am Bindetisch. Es gilt, binde jetzt, dann hast du im Mai. Gute Vorsätze zu Silvester sind eine Sache für sich; mehr Sport, weniger essen, mehr Gemüse, weniger Alkohol, mehr Zeit mit der Familie. Wie man sieht läuft es meist auf eine ausgewogene Mischung von mehr und weniger hinaus. Wer kennt das nicht. Mehr angeln gehen, mehr Ruten, Rollen und Zubehör kaufen, länger am Wasser bleiben, mehr reisen, mehr binden, mehr fangen und tiefer reingehen sind dagegen Vorsätze, die ohne ein weniger auskommen. Und nicht nur das, man bekommt auch mehr Ärger damit. Wir … Die Gallica Maifliegen No. 1 bis No. 5 weiterlesen

Cooper Bug – Trockenfliege des Monats 2

Seit dem 6. August 1991 können wir im „world wide web“ suchen, und alles, was man im www. nicht findet, gibt es im Prinzip gar nicht. Das Netz hat jedoch so seine Lücken und Tücken, denn Printwissen aus den Jahren vor 1991 ist längst nicht in der digitalen Welt angekommen, und auch suchen will gekonnt sein. Man kann sich nicht sicher sein, dass da nichts ist, nur weil man’s nicht gefunden hat. Ein Bindekollege beklagte sich neulich darüber, nichts über der „Copper Bug“ finden zu können, von dem ich doch so schwärmen würde. Den Blick hätten Sie sehen sollen, als … Cooper Bug – Trockenfliege des Monats 2 weiterlesen

„Witch“ vs. „Red Tag“

Can’t you see the “Witch” by my side? Oder doch lieber „Red Tag“? Es gibt kaum einen Text über die „Red Tag“, der nicht aus „A Dictionary of Trout Flies“ zitiert und als Erfinder Martyn Flynn aus Worchestershire und das Jahr 1850 nennt. Ach, hoppla, jetzt ist mir das auch passiert. Die „Red Tag“ ist also, wie so oft behauptet, kein Nordmuster, kein Grenzmuster. Worchestershire liegt in der Mitte von England und war und ist nicht für Forellen berühmt. Sucht man dort heute „game fishing rivers“ kommt „no results“. Das war natürlich 1850 deutlich besser, und es gab Forellen und … „Witch“ vs. „Red Tag“ weiterlesen

Grey Duster – Trockenfliege des Monats 1

In Dänemark auch bekannt als „Parachuting Badger“. Eine Signaturfliege von Jacobsen. Die alte Form (Jacobsen in Overfield): Einen Trockenhaken der Größe 16 bis 18 einspannen und mit einem Fundament aus brauner Bindeseide versehen. Die hinteren zwei Drittel der Fliege dubben. Die „Grey Duster“ ist vermutlich die Fliege, mit der mir der größte Erfolg vor Publikum gelang. Ich hatte die Bindeweise von Preben Torp Jacobsen gelernt, der auf seinen Reisen quer durch Europa gern in Göttingen vorbei kam. Wenn er die Strecke von Hvilsom nach Göttingen erst einmal geschafft hatte, begann er seinen Besuch eigentlich immer mit einem Mittagsschlaf. Er beherrschte … Grey Duster – Trockenfliege des Monats 1 weiterlesen

The Wry Fly

Die Kombination von Trocken- und Nassfliege ist ein alter Hut. Jedoch nie unmodern. Colonel W. Keith Rollo schrieb 1931 in seinem Buch „The Art of Fly Fishing“, dass man, wenn die Forellen Nymphen jagen, eine Nymphe oder eine Nassfliege an die Vorfachspitze knoten solle und darüber eine Trockenfliege als Springer. Zwei Bücher und sechs Jahre später behauptet W.H. Lawrie in „Border River Angling“, er habe die Methode erfunden. In einem Buch, das ich tatsächlich auch habe, nämlich in Dermot Wilson „Fishing the Dry Fly“ von 1957, gibt es einen weiteren Hinweis, und überhaupt soll es mindestens neun Hinweise in älterer … The Wry Fly weiterlesen