A.L. Walker TR 5

Arnold Gingrich und Ernest Schwiebert haben ihr Loblied gesungen. Laut und oft! Als Schwieberts „Nymphs“ 1973 herauskam, meine Auflage ist die zweite von 77, stand ich seinem Kapitel „Some Notes on Nymph-fishing Tackle“ noch völlig wehrlos gegenüber. Noch schlimmer dann „Trout“, 1978, der lange Abschnitt „The Tools of the Trade“. Dazu in den Magazinen Fotos von „Big E“, wie man ihn ja auch nannte, mit seiner Young Parabolic 17, Walker Rolle, Leica um den Hals, und eine Regenbogenforelle von der Größe eines mittleren Hechtes in der Hand. Chile oder Argentinien oder Neuseeland oder was weiß denn ich, bei meinem Halbwaisengeld … A.L. Walker TR 5 weiterlesen

Fake Reels

Drum prüfe wer sich ewig bindet. Ein Leitfaden zur Beurteilung klassischer Rollen. Es gibt Menschen, die mögen alte Sachen. Da kann man jetzt ganz viele kluge Dinge drüber sagen, man kann es aber auch lassen. Kaum schlagen wir ein Magazin auf, schauen eine Sendung oder klicken im Internet herum, will uns ja sowieso alle naslang einer unsere Psyche erklären. Ich halte mich mit Freude an Max Weber. Je mehr Rollen ich habe, desto wohlgefälliger ruht Gottes Blick auf mir. Sie dürfen jetzt nicht annehmen dass ich das wirklich glaube, und auch meine Frau, sie ist Pastorin, hebt nur spöttisch eine … Fake Reels weiterlesen

Rasenvorfach

Es war früher einmal üblich, dass man mit seiner Fliegenrute in den Park ging oder auf einen Sportplatz, um werfen zu üben. Ideal wäre natürlich Wasser, ein Teich mit einer schönen flachen Wiese, aber wer hat das schon vor der Haustür. Dass das heute nicht mehr so üblich ist, liegt an den vielfältigen und teils lustigen Wasserwürfen, von denen so viele glauben sie erfunden zu haben. Ich glaube das nicht, denn nach meiner Meinung ist der grundlegende Erfinder sämtlicher Varianten der touch-and-go Würfe nur einer, nämlich der Präsident des Österreichischen Skiverbandes, Peter Schröcksnadel. Er war nicht nur der berühmteste Brunner-Abzwicker … Rasenvorfach weiterlesen

Ringverteilung an Lachsruten

In meinem Bestand von Lachsruten steht immer noch eine aus einem Hardy Blank aufgebaute 20 Fuß Rute, deren Ursprung ich eigentlich nur ungern erzähle. Sie war nie zum Werfen gedacht, sondern um an einem bestimmten Fluss an einer bestimmten Stelle einen sehr großen „General Practitioner“ penetrant lange vor einen Standplatz zu halten. Eine höchst erfolgreiche Idee, aber natürlich auf Wurmanglerniveau. Nach ein paar gefangenen Fischen begann ich mich zu schämen und habe sie nie wieder angefasst. 16 Fuß waren die Ruten, mit denen ich sonst in Norwegen fischte, bis dann Sage die langen Dinger nicht mehr baute. Seither fische ich … Ringverteilung an Lachsruten weiterlesen

Block Leather Reel Case

Obwohl eigentlich ein Pingel, gehe ich mit meinen Rollen recht sorglos um. Ich habe natürlich die dazugehörigen Beutel, aber wenn ich aufgetacklet habe und die Fischerei begonnen hat, ändert sich meine Einstellung. Der Sammler und Archivar in mir nimmt eine kleinstmögliche Größe ein, und ich gehe mit meinen Sachen vereinfacht gesagt durch dick und dünn. In der vergangenen Saison bin ich da ein wenig ins Grübeln gekommen, weil mir auffiel, wie liebevoll einige Angler mit ihren Lachsrollen umgehen. Selbst einfache Rollen werden mit Schutzhüllen hin und her transportiert und erfahren eine so fürsorgliche Behandlung, die eigentlich in keinem Verhältnis zu … Block Leather Reel Case weiterlesen

Ostseevorfächer

Das Buch „Do it yourself bonefishing“ unter dem Weihnachtsbaum zu finden hatte meine fischereilichen Pläne für 2016 völlig aus der Bahn gehoben. Ich verwarf alle anderen Absichten und freute mich auf zwei Wochen North Andros im Juni. Als selbsternannter Weltmeister der übermäßigen Vorbereitung waren dann, wann immer ich Zeit hatte,  alle meine Werkstätten in vollem Betrieb.  Hier ein kleiner Einblick in die Vorfach-Versuchsküche. Ich war bei der Ostseefischerei bisher ein Anhänger der gemilderten Lefty Kreh Formel, aber die anderen Formeln aus dem oben genannten Buch verdienen ebenfalls Aufmerksamkeit. Die Meerforelle und der Bonefish teilen das gleiche Salz und den gleichen … Ostseevorfächer weiterlesen