Hemingways Vorfach

Drei kleine Fliegen und große Literatur. Ernest Hemingway wurde am 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois, geboren. Ein Jahr später kaufte die Familie das Sommerhaus „Windemere“ am Wallon Lake in der Nähe von Petoskey, Michigan, und hier verbrachte er die Sommer seiner Kindheit. Ein Foto aus dem Juli 1904 zeigt ihn in Hose und Hemd aus Wildleder mit Fransen, mit Strohhut, Fischkorb und Bambusrute am Horton’s Creek. Der Junge am Bach wird fünfzig Jahre später für sein Werk und eine Geschichte über einen alten Mann, einen großen Fisch und das Meer den Nobelpreis für Literatur bekommen. Am 2. Juli … Hemingways Vorfach weiterlesen

Wet Mayflies – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 2

Also denn, nasse Maifliegen. Die Maifliege ist das Sinnbild des Fliegenfischens. Es gibt ihrer zwei, die gelbe Danica und die braune Vulgata, und seit Halford sind sechs Fliegen die passende Wahl zu ihrem Schlupf. Die Grüne, wie er sie nannte, in männlich und weiblich, die Braune ebenso, und die beiden Spinner, der zartere männliche und der weibliche. Ein Maifliegenschlupf ist ein Ereignis, das uns berührt. Selbst eine einzelne Fliege bewegt unser Gemüt. Sie schlüpfen nicht wie Insekten, sondern wie königliche Yachten, und entfalten ihre Flügel wie Segel über dem Wasser. Man wünscht sich gleichzeitig eine Forelle möge steigen, und auch … Wet Mayflies – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 2 weiterlesen

Blob – FAB – Bung

Der Untergang des fliegenfischenden Abendlandes. Die apokalyptischen Reiter der Talsperrenfischerei. Currywurst mit Pommes Schranke ist kein Menü, dass man mit anderen Angeboten der Gastronomie, wie gehoben auch immer, vergleichen sollte. Es ist auch nicht unser weltweit berühmtes Nationalgericht, denn das sind angeblich Bratwurst und Sauerkraut, aber es ist immerhin eine Variante der Bratwurst und so zwei-, dreimal im Jahr muss ich das haben. Danach können Monate vergehen, bis sich die Sucht wieder meldet. Das ist so ähnlich wie Lachsangeln. Jemand trägt monatelang ‘ne Currywurst an meinem Haus vorbei, und plötzlich springe ich raus und schnappe zu. Lachsfliegen sind aber viel … Blob – FAB – Bung weiterlesen

Zwei Fliegen

Tipps für das „double rig“ auf Meerforellen. Die Meerforelle ist vermutlich keine Bachforelle, die im Meer schwimmt, sondern die Bachforelle ist eine Meerforelle, die im Bach bleibt. So jedenfalls kann man die Stammesgeschichte von Salmo trutta auslegen. Die engste Verbindung, die Bachforelle und Meerforelle haben können, ist ein schottischer See mit direkter und kurzer Verbindung zum Meer. So ein „sea lough“ beherbergt Bachforellen, aufsteigende Meerforellen und auch solche, die nur mal kurz reinschauen. Aus klimatischen Gründen, wenn es etwa sehr kalt ist, oder aus anderen. Man kann darum auf die Idee kommen, die bewährte Methode vom driftenden Boot aus mit … Zwei Fliegen weiterlesen

The Falkusian Approach

Man kann es drehen und wenden wie man will. Man kann nicht auf Meerforellen fischen, ohne ein ganz klein wenig an Falkus zu denken. „The Wind and the Lion“ ist einer dieser typisch amerikanischen Liebesfilme ohne politische Botschaft. Im alten Marokko wird die Amerikanerin Mrs. Perdicaris, gespielt von Candice Bergen, von dem Berberfürsten Raisuli, Sean Connery, mit ihren beiden Kindern ins Rif entführt. Präsident Roosevelt, zur Wiederwahl ohnehin gerade auf Tour, schickt die Marines der South Atlantic Sqadron los, um sie zu befreien. Die Drohnen dieser frühen Jahre war noch Gamaschen und Pump Guns, und im tausende Meilen entfernten Washington interessiert … The Falkusian Approach weiterlesen

Klassiker aus Dänemark

Erfolgsmuster für jütländische Auen. Fischen, besonders Fliegenfischen, und ganz besonders auf große und seltene und schwer zu fangende Fische wie Meerforellen und Lachse, wird viel zu oft zu einer geheimnisvollen Angelegenheit hochstilisiert. „Man muss!“ den Fluss kennen, „man muss!“ zur richtigen Zeit kommen, „man muss!“ die richtigen Fliegen, die richtige Technik haben, und dann, vielleicht, vielleicht, hat man Glück und fängt einen der begehrten Fische. Aus diesen vielen „man muss!“, die einem immer wieder vorgebetet werden, ergibt sich für einen Newcomer ein depressiver Ansatz. Es hat sich bei mir im Laufe der Jahre der Eindruck verdichtet, dass die Eingeweihten mit … Klassiker aus Dänemark weiterlesen