Der Modulwurm

Lange Geschichte, langer Wurm, kurz erzählt. Der „Modulwurm“ nahm seinen Anfang als doppelte „Mrs. Simpson“ und blickt damit auf eine fast vierzigjährige Entwicklung zurück. Für die damals noch in den Kinderschuhen stehende Fischerei auf Meerforellen, Fliegen der Zeit waren die „Red Tag“ oder die „Teal, Blue & Silver“, war die Idee den berühmten Neuseelandstreamer lang, länger, am längsten zu binden durchaus eine ‚Erfindung‘. Darum hatte ich eine „Mrs. Simpson“ auf einem Streamerhaken zunächst verdoppelt und auf einem finnischen Streamerhaken dann verdreifacht. Beim Binden kleiner Lachstube kam mir dann die Idee, für die leichte Sommerfischerei eine „Mrs. Simpson Tube“ zu binden, … Der Modulwurm weiterlesen

Der mit dem Bauch tanzt

Der „Belly Scratcher Streamer“ kann Bewegungen, die man sonst nur von John Travolta kennt. Der „Belly Sratcher Streamer“ ist eine Verkleinerung des „Belly Scratcher Minnow“ und für Forellen und Barsche sicher die bessere Wahl als der kapitale Minnow. Er schwimmt mit dem Haken nach oben. Bei Barschen sehe ich da kein Problem, zumal bei catch & brat, aber auf Forellen, bei catch & release, erzeugt ein im Oberkiefer hakender Haken eine deutlich schlimmere Verletzung als, sagen wir, ein 10er „Mickey Finn“. Ein 6er Haken ist für diesen Streamer die alleroberste Grenze. Der Widerhaken muss in jedem Fall angedrückt werden. Trotzdem … Der mit dem Bauch tanzt weiterlesen

Silkekrogen

Fischen und fangen ohne Haken? Und ob das geht. Im Sommer an der Ostsee. Die Firma Partridge hat vor vielen Jahren einen Schonhaken an die Freunde des Hauses verschickt, der statt einer Hakenspitze mit einem zweiten Öhr versehen war. Absolut unmöglich damit einen Fisch zu verletzen oder gar zu haken, aber hätte man eine Trockenfliege damit gebunden, hätte man bei jedem Biss sagen können: Ich hab’ dich! Wie zu erwarten hat sich das Modell nicht durchgesetzt, konnte aber sicher zur Bekanntheit der Marke Partridge und zum Ruhme des britischen Humors einiges beitragen. In Angelläden an der Küste findet man diese Tütchen … Silkekrogen weiterlesen

Epoxy Eyes DIY

Bestellen, zahlen, warten? Oder einfach machen. Epoxy Augen sind für viele Hechtfliegen inzwischen Standard und man kommt nicht umhin, als Binder und Hechtfischer einen Vorrat davon zu haben. Ich habe auch gar nichts dagegen, die Dinger zu bevorraten, aber es gibt einige Gründe, die Augen selbst zu fertigen. Es macht Spaß. Man hat immer die Größe, Form und Farbe zur Hand, die man haben möchte. Die Qualität stimmt. Man muss nicht vier Tage warten, bis die bestellten Augen im Postkasten sind, und man spart erheblich Geld. Diese Unabhängigkeit gefällt mir gut. Und der ganze Vorgang ist wahrlich keine Raketenphysik. Zunächst … Epoxy Eyes DIY weiterlesen

Die ABU Optics – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 1

Callgirl. Pin-up. Playboy. Streamtease. Echt jetzt? Zu diesem Lexikon ein paar einleitende Worte. Das Fliegenlexikon in „FliegenFischen“ nahm seinen Anfang noch unter dem ersten Chefredakteur der Zeitschrift, dem im Jahr Verlag hoch geschätzten Frank de la Porte. Die Geschäftsleitung überreichte ihm wohl mal sämtliche Abonnentenadressen, und schwupp, war er über den Kescherrahmen entkommen. Ich war damals schon Mitarbeiter und beanspruche eine mindestens gemeinsame Urheberschaft an der Entstehung und Weiterentwicklung dieser Idee. Wenn nicht die ganze. Das Lexikon war überhaupt der Anreiz, mit dem Fotografieren von Fliegen zu beginnen. Für ein Foto bekam man von der Redaktion zehnmal mehr als für … Die ABU Optics – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 1 weiterlesen

Hechtkonstruktionen

Eine kurze Anleitung für den Hechtfliegenbinder. In den USA und Kanada gibt es Lodges, die blicken auf eine über 100jährige Geschichte zurück. Es gibt welche, die bieten Jagd und Fischerei an, und solche, die nur Fischerei anbieten. Dabei geht es nicht allein um Forellen und Lachse, sondern auch um Hecht, Muskie und Zander. Für Hechte mit einem Wasserflugzeug in die Wildnis zu fliegen war da noch lange kein Gedanke, der in Europa angekommen war. In den USA haben Fliegenfischer schon in den 50er und 60er Jahren mit der Fliegenrute auf Hecht gefischt. Sie nahmen einfach ihre Salzwasserfliegenrute, eine Rolle und … Hechtkonstruktionen weiterlesen