Der Trockenmann Teil 5

Die schöne Zeit in Mottisfont. Das beginnende 20. Jahrhundert markiert wohl den Höhepunkt des Trockenfliegendogmas und Halfords Ruhm und Einfluss ist auf einem Höhepunkt. Nicht auf dem Höhepunkt, denn die 1938er Diskussion um Skues und das Nymphenfischen lässt die rigiden Vorstellungen der Trockenfischer ja noch einmal auf eine große Bühne. Anfang des Jahrhunderts bekam man in den Angelgeschäften Halford Ruten, Halford Rollen, Halford Fliegen, Halford Schnüre und Halford Dosen. Durch den Tod seines Freundes Edgar Williamson war die Saison 1904 Halford‘s letzte am St. Cross Beat. Und es war seine beste Saison aller Zeiten, mit 180 Forellen von insgesamt 221 … Der Trockenmann Teil 5 weiterlesen

Die Halford Biographie

Die in fünf Teilen geschriebene Biographie hier nun in einem Stück. Der vermutlich berühmteste Fliegenfischer aller Zeiten, Frederic Michael Hyam, wurde am 13. April 1844 in Spring Hill, Birmingham geboren. Die Hyams waren eine jüdische Familie, und ihr Gründer, Simcha Hyam, wurde um 1740 in Hamburg geboren. Sein Sohn Hyam Hyam heiratete Hannah Lazarus, deren Familie aus der Gegend um Worms stammte. Die Hyams waren im weitesten Sinne in der Bekleidungsbranche tätig, und allein Samuel Hyam (1813 – 1891), einer der Söhne von Hyam Hyam, beschäftigte über 8000 Mitarbeiter. Man hatte Singer Nähmaschinen umgebaut an Dampfmaschinen angeschlossen, und folgte dem … Die Halford Biographie weiterlesen

Wiederansiedlung von Fliegenpopulationen

Von Dr. Cyril Bennett MBE. Wir müssen aktiv etwas tun für den Schutz unserer Gewässer und Insekten. In den letzten zwanzig Jahren hat der Fliegenbestand in vielen unserer Flüsse so sehr abgenommen, dass die Herausforderung des imitativen Trockenfischens verschwunden ist, und einen regelmäßig steigenden Fisch zu finden ist bereits ein Problem. Damit eine jagende Forelle sich auf ein bestimmtes Insekt fokussiert, muss diese Art in großen Mengen vorkommen, und erst an dieser Stelle kommen die entomologischen Fähigkeiten eines Fliegenfischers ins Spiel. Nach einem Vergiftungsunfall kann die stromab Drift von Wirbellosen zu einer relativ schnellen Erholung der unmittelbar an die Einleitung … Wiederansiedlung von Fliegenpopulationen weiterlesen

Klink and Dink

Auch als Neuseeland-Kombi bekannt. Ein alter Hut aus neuem Filz. Einer Trockenfliege ein Stück Vorfach in den Bogen zu knoten ist ein so alter Hut, dass man ihn wahrlich kaum noch aufsetzen mag. Jedenfalls als Schreiber. Man knüpft zusätzlich eine kleine Nymphe an und hat eine Kombination, die an Fängigkeit schwer zu überbieten ist. Die Größe und das Gewicht der angehängten Nymphe sollte man nicht übertreiben, sonst sinkt die Trockene mit dem Hintern ab wie ein Schwimmanfänger. Und wird zügig unsichtbar. Ein Ringerl auffädeln und im Hakenbogen festlegen. Mit den überwiegend widerhakenlosen Haken unserer Tage ist das mit dem Vorfach … Klink and Dink weiterlesen

One Turn Gordon

Ob das noch eine Trockenfliege ist, sei dahingestellt. Es gibt Dinge, bei denen ist weniger nicht mehr. Steak zum Beispiel. Da fällt es doch sehr schwer Argumente zu finden, warum 150 Gramm Filet besser sei sollten als 250 Gramm. Zu viel des Guten kann so wunderbar sein. Das gilt ja auch für Fliegendosen. Alle meine gut strukturierten Ansätze mit 5, mit 10, mit 20 Fliegenmustern auszukommen sind gescheitert. Zwanzig Fliegenmuster mögen ausreichen, aber bei mir nicht. Der Trockenfischer kann auf einen wunderbaren Schatz von Fliegen zugreifen, mit dem eigentlich jede Forelle zu fangen ist.  Wir haben die hundert Fliegen von Halford, … One Turn Gordon weiterlesen

Der Trockenmann Teil 4

Die Jahre am Kennet. Die Mitglieder des Houghton Fly Fishing Clubs mussten sich nun ohne Wasser eine neue Heimat suchen und Halford verfolgte einen ambitionierten Plan. Marryat stellte den Kontakt zu Robert Long her, ein Weinhändler und Brauer aus Marlborough, der wiederum den Kontakt zu Sir Francis Burdett ermöglichte, und Burdett saß auf Ramsbury Manor und hatte über vier Meilen Kennet, die er verpachten wollte. Nachdem Long die ersten Verabredungen für Halford gemacht hatte, übernahm Basil Field die Verhandlungen und erreichte sehr vorteilhafte Ergebnisse. Für 300 Pfund pro Jahr pachtete Halford den Kennet für die Dauer von 21 Jahren, erhielt … Der Trockenmann Teil 4 weiterlesen