Rotschwänze – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 5

A touch of red. Warum eine kleine Veränderung ein so großes Vorurteil erzeugt. Red Tailed Mosquito. Haken: Trockenhaken Gr. 8 bis 18; Bindeseide: schwarz; Schwanz: Hechelfibern, rot; Körper: 2 Elchhaare, weiß und schwarz; Flügel: 2 Hechelspitzen, grizzly; Hechel: Hahn, grizzly. Nie wurde besser beschrieben, was Trockenfischen eigentlich bedeutet, als in diesen Worten von Frederic M. Halford: „To define dry-fly fishing, I should describe it as presenting to the rising fish the best possible imitation of the insect on which he is feeding in its natural position. To analyse this further, it is necessary, firstly, to find a fish feeding on … Rotschwänze – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 5 weiterlesen

Die „Stimi“

Randall Kaufmanns „Stimulator“ ist die Nummer 1 der Such- und Sichtfliegen. Apple, Mircosoft und Kaufmann‘s Streamborn sind typische amerikanische Unternehmen, die in einer Garage gestartet wurden. Da wir die ersten beiden ein wenig kennen, will ich mal vom dritten berichten. In der elterlichen Garage starteten die Brüder Lance und Randall Kaufmann 1969 in Tirgard, Oregon, ihr Unternehmen. Mit klarer Aufteilung, denn Lance managte den Warenbestand und Verkauf, Randall band Fliegen und produzierte Ware. Auslieferung mit dem Fahrrad. Das entwickelte sich gut, bis die Jungs die Idee hatten, ihre Mutter Oda Kaufmann mit der Buchhaltung zu betrauen. Ab da lief es … Die „Stimi“ weiterlesen

Dr. Massia – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 4

Die Fliegen des Dr. Georges Massia. Ein Vermächtnis für den Gewässerschutz. Dr. Georges Massia, von Haus aus eigentlich Humanmediziner und Dermatologe, war zuletzt Chefarzt der Parasitologie in Lyon. Wir sprechen von den 1930er Jahren. Frankreich war als Kolonialmacht noch höchst aktiv, und Parasiten waren durchaus von Staatsinteresse. Es gibt wohl kaum ein anderes Fach, das aus so großen Schnittmengen von Biologie, Mikrobiologie, Sozialwissenschaften, Medizin und Veterinärmedizin besteht. Und selbst wir Laien wissen, was für gruselige Parasiten es auf der Welt gibt. Erholung fand Dr. Massia beim Fliegenfischen, und es gibt einige schöne Bilder von ihm, jung mit dunklem Bart und … Dr. Massia – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 4 weiterlesen

Das Hechelmeckerli

Eine Geschichte von Bälgen und Kaffeekapseln. Also, kann sein das hier wird ein klein wenig unsachlich, aber ich bin gerade sauer. Und zwar auf diese „genetischen“ Amihecheln. Das ist der größte Betrug seit der Erfindung der Kaffeekapseln und es muss mal einer das Maul aufmachen. Habe beschlossen das bin ich. Ich geh‘ mal zurück in die gute alte Zeit, als ich gerade genug Geld hatte die indischen und chinesischen Hecheln hinter mir zu lassen und meine Bälge bei Ted Hebert kaufte. Der züchtete einen bodenständigen Hahn, gesund, wetterfest, freilaufend, ja geradezu freifliegend, der unter freier Sonne die Flur durchstreifte und … Das Hechelmeckerli weiterlesen

Was trägt der spanische Hahn von Welt

Ein Nachtrag mit Entschuldigung an die aufrechten Hähne von Leon. Vor etwa 40 Jahren schenkte mir Udo Hildebrandt nach einem Spanienurlaub etliche Tütchen mit spanischen Hecheln, und zwar mit den Worten: Die sind zu schade für mich! Ich habe mich sehr gefreut, auch über das Lob, aber unbewusst muss mein Entschluss gewesen sein, was zu schade für den Udo ist, das ist auch zu schade für mich. So wurden die Tütchen zu einem unberührten Schatz meiner Bindesammlung. Als dieser Tage ein netter Kollege meinen Artikel „Was trägt der Hahn von Welt“ kritisierte, weil die Leon Federn fehlen, öffnete ich meine … Was trägt der spanische Hahn von Welt weiterlesen

Was trägt der Hahn von Welt

Und, wann haben Sie denn zuletzt eine Fliege mit roter Mehlschwitze gebunden? Was halten Sie eigentlich vom Brexit? Erinnert ein wenig an Mowglis Lied „Ich zieh allein los“, das bei Kipling allerdings so gar nicht vorkommt. Das echte Mowgli-Lied wäre für Kinder ungeeignet. Da nun auf vielfältigen Ebenen begonnen wird die Knoten zu entflechten, man beachte die elegante Hinwendung zum Fischen, könnten wir bei der Gelegenheit nicht mal darüber nachdenken uns von den englischen Hechelfarben zu emanzipieren. Die Franzosen haben das längst gemacht, eigentlich immer schon, und auch die deutsche Sprache macht gute Angebote, bei denen uns die Farbe besser … Was trägt der Hahn von Welt weiterlesen