Turnierfliegen

For international readers: The only competition fly that should exist!

Der vom Regelwerk vorgeschriebene Hechelkreis muss 3/4 bis 1 Zoll groß sein. Das kann man mit einem Lochlineal prima auf umgerechnet 19 bis 25 mm zurechtstutzen.

Es ist für einen alten Fliegenfischer und -binder immer eine erfreuliche Sache, wenn sich die Jugend meldet und mit dem Fliegenfischen anfangen möchte. Wird man da um Rat gefragt, hat man natürlich die Verantwortung für unsere Passion zu handeln und ist im Prinzip verpflichtet, das auch zum Erfolg zu führen. Es ist darum für uns Alte eine Pflicht, der Herausforderung auch zu entsprechen. Weil ich dieser Tage ohnehin meine Schnüre aufgeräumt habe, fiel mir ein ganzer Haufen alte Vorfächer in die Hände. Der Reflex war zunächst sie schön aufzuheben, aber dann kam mir in den Sinn, dass ich keinen kapitalen Fisch an einem alten Vorfach haben möchte. Also weg damit. Doch halt, dachte ich, ein Anfänger kann damit immer noch üben. Also aufheben. Wie es der Zufall wollte wurde ich gerade gestern um eine Beratung Fliegenfischen gebeten, innerorts und privat, und bei der Vorbereitung fiel mir auf, dass ich eine ganz bestimmte Fliege noch nie gebunden und auch noch nie angebunden habe. In alten DAM Katalogen habe ich sie zuletzt gesehen, die rotweiße oder rotgelbe Turnierfliege. Wenn immer ich mal geübt habe, genügte mir ein Wollfaden. Doch damit ist jetzt Schluss. Meinem Bindestock entschwebten die ersten Turnierfliegen. Im Prinzip muss eine Castingfliege zwischen 19 und 25 mm Durchmesser haben. Die jeweiligen Ausrichter entscheiden, ob die Fliege den Regeln entspricht. Bei den meisten Turnieren kann man oder muss man Fliegen kaufen. Ich habe so gar keinen Hang Fliegenfischen zu unterrichten, und würde an der Theorie zu einer Wurflehrerprüfung bestimmt scheitern. Den praktischen Teil habe ich mal versucht und gekonnt, außer dass ich bei dem Wurfchinesisch vorher nachlesen musste, was was ist, z.B. Backhand Rollwurf. Nie gehört vorher. Außerdem ist der kleine Doppelzug so sehr in mir drin, dass ich ihn kaum ausstellen kann. Ohne Schnurhand zu werfen war mein größtes Problem. Wurfschule und Didaktik interessieren mich null. Wer mich also bittet, erhält absolut ungeprüfte Unterweisung. Von Anfragen außerhalb meines Viertels bitte ich dringend abzusehen. Und ich gebe mal zu bedenken, dass von den richtig schlechten Lehrern, denen wir in der Schulzeit wohl alle mal begegnet sind, ein jeder zwei Staatsexamen bestanden hat. Ich befürworte darum das nachbarschaftliche Lernen.

Die zur Hechel passende Hakengröße ist 10. Als Bindeseide nimmt man Gütermann und benutzt viel Lack. Fliege Skish ist ein Härtetest.

Ingo Karwath