Wuff, wuff!

Ist es in der EU eigentlich legal Tierhaare ohne korrekte Auszeichnung zu verkaufen? Oder kann man das abmahnen. Hätten Sie einen Moment Zeit für mich, bitte? Dann holen sie doch mal Ihre Lachsdosen aus der Weste, Tasche oder Kiste hervor und halten eine für einen stillen Moment an Ihr Ohr? Kann man ein leises Bellen hören? Das könnte nämlich daran liegen, dass Sie Fliegen mit Hundehaar gebunden haben. Und das soll jetzt auch gar kein Vorwurf sein, sondern ein Aufruf. Uns ist doch allen klar dass in Asien Hunde gegessen werden und dass aus dieser Ecke schöne Felle in den … Wuff, wuff! weiterlesen

Tube Support

Oder auf Deutsch: Röhrchenfliegenhalter. Mit dieser Idee, die ich vom Niveau her irgendwo zwischen dem Fischer Dübel und geschnitten Brot sehe, wollte ich eigentlich reich und berühmt werden. Verkaufsname hätte sein können: Ingo Karwaths Tubefly Wonderwire. Ich habe sogar ein Muster an einen Händler geschickt, vor Jahren schon, bekam aber keine positive Antwort. Mein Vorschlag war, solche Haken mit Stopper zu produzieren und in 10er Tüten zu verkaufen. Das fand jedoch kein Interesse. Vielleicht war ich auch blauäugig. Der Draht könnte den Abverkauf von Tube Boxen empfindlich stören. Die Grundlage meines Einfalls war der Wunsch, in einer Fliegendose alle Sorten … Tube Support weiterlesen

Lachsfliege des Monats 1

Die „Amse“ und ich – das war Liebe auf den ersten Blick. Wenn es eine Meerforellen- und Lachsfliege gibt, auf die ich so richtig stehe, ist das die „Lawson“, benannt nach dem bekannten Pool am Em. Ich habe sie in kleinen und großen Größen immer dabei und fische sie in Dänemark gern in der Nacht, in Norwegen am Abend. Es ist mir leider nie in den Sinn gekommen, sie zu verändern, zu erweitern oder in anderen Farben zu binden. Darum hat die „Amse“ mich sofort überzeugt und eine Tür aufgestossen. Steffen Juhl hat das Muster für Ponoi und Umba erfunden … Lachsfliege des Monats 1 weiterlesen

Der Profi

Oder: Die blödeste Idee, die ich je am Bindetisch hatte… Hundert Haken, siebenhundert Federn, zweihundert Hecheln und der feste Wille, daraus in vier Tagen hundert perfekte“General Practitioner“ zu binden. In meinen jungen Jahren als Lachsfischer, wir reden von den späten Siebzigern,  waren meine Fliegendosen mir klassischen „Rangern“ und „General Practitionern“ bestückt, weil ich die so schön binden konnte. Das war natürlich auch dem jungen Portemonnaie geschuldet, denn die mindestens 24 Mitglieder große Ranger-Familie und auch der „GP“ werden überwiegend aus dem damals wie heute günstigen Goldfasan gebunden. Die „Ranger“ sind bei mir den „Templedogs“ gewichen, aber den „GP“ fische ich seit … Der Profi weiterlesen

Henriks Shrimp

Die Fliege für die Kapitalen. Wenn schwedische Fuselverkäufer nachts schreiend aus einem Albtraum erwachen, schweißgebadet und böse ahnend, dass solche Ideen wie „polar light snow white“ Dubbing, 5,95 Euro, und „vulcano devil double flash“ Fiber, 6,95 Euro, sich nicht mehr verkaufen lassen und Vergangenheit sind, dann könnte das an „Henriks Shrimp“ liegen. Die Fliege hat den Bereich Geheimtipp verlassen und schwenkt so langsam in den Mainstream rüber. Sie hat etliche Fische über 20 Kilo auf dem Konto und wird von einigen Hardcore-Fischern als einzige Fliege gefischt. Das sind die, die im Jahr 100 Tage fischen und auf plus 15 Kilo … Henriks Shrimp weiterlesen

Monkeys

Die Affen rasen durch den Wald… Die Bindeszene ist inzwischen so voll mit allen möglichen langen schwarzen Haaren, dass man kaum noch in der Lage ist, die Ersatzhaare für Monkey, also Scheitelaffe, zu benennen. Mit der „Sunray Shadow“ kam dieses echte Haar in Mode, das, man muss es zu unserer Entschuldigung sagen, von den Flohmärkten aus Amsterdam, Antwerpen und Brüssel in den Handel gelangte. Alte Mäntel und Capes gingen für kleine Summen über den Tisch, und noch vor zwei Jahren kam so ein Mantel die Gaula und ging für 600 Euro an einen Guide. Schon aus einem Ärmel macht man … Monkeys weiterlesen