Anfängerfehler

Hat man sich bei REC erfolgreich durch die Optionen geklickt und den Rollenhalter seiner Wahl gefunden, addieren sich die Wünsche zusammen mit dem Porto schnell mal auf um die 100 Euro, zumal man ja auch noch Zoll zahlen muss. Das gelieferte Produkt ist sehr ansehnlich, passt aber nicht zueinander, will sagen die Verschraubung passt nicht auf den Spacer, und die Kappe passt auch nicht. Es bedarf einer feinfühligen Arbeit mit dem Schnitzmesser und einer Nadelfeile, um den Spacer zur Annahme der Metallteile zu überreden. Letztlich gleiten alle Teile gut übereinander und müssen dann mit Sorgfalt verklebt werden. Dabei darf kein … Anfängerfehler weiterlesen

Mandula

Bärenköder. Aus den Tiefen des Russischen Reiches. Was macht ein russischer Kollege mit einer alten Badelatsche? Nun ja, er schärft ein 14 mm Rohr an, stanzt sich Scheiben heraus, und erfindet einen neuen Köder. „Mandula“ heißt dieser Wunderjig, der so langsam seine Westwanderung abgeschlossen hat. „Mandula“ ist mehrteilig, mehrhakig und schwimmfähig. Mit einem Chebu, einem russischen Bleikopf, steht der Köder aufrecht am Grund, wird mit zwei Zupfern bewegt, und eigentlich ganz ähnlich wie ein Gummifisch geführt. Für alle Zanderangler, die dachten mit diesem Geheimnis noch lange allein zu sein, ein herzliches: Tut mir leid! Da ihr für eure Köder uns … Mandula weiterlesen

Guides Lanyard

Man hängt sich nichts um den Hals, an dem man hängen könnte! Auf alten Bildern vom Lachsfischen kann man sehr oft den Angler und den Ghillie nur unterscheiden, wenn man ein bisschen Intuition einsetzt. Nicht selten tragen beide Herren Tweed, und der Ghillie ist meist der, der ein klein wenig korrekter angezogen ist. Will sagen, seine Krawatte sitzt. Der Angler, ja auch „the sport“ genannt, ist meist etwas lässiger angezogen, hat die dickere Uhrkette, und wird in der Regel seinen Fisch nicht selbst halten. An den sehr guten Gewässern ging man sogar mit zwei Ghillies, einer war der Gaffer, einer … Guides Lanyard weiterlesen

Rollen öffnen

Eine wertvolle Rolle öffnet man wie der Kampfmittel-räumdienst. Langsam und vorsichtig. An einer teuren Rolle sollte man nicht ohne Grund herumschrauben, aber hat man einen gefunden, dann muss man umsichtig anfangen. Handgemachte Rollen haben oft handgemachte Schrauben, und die müssen exakt an die Stellen zurück, von denen sie gekommen sind. Also überlegt man sich vorher ein kluges Ablagesystem, und das ist der bewährte Eierkarton, mit dem man vielleicht schon als Junge Wecker demontiert hat. Dazu legt man sich kleine Zettel parat und notiert z.B. Schraube oben rechts, oben links, unten rechts, unten links. Nun gilt es einen Schraubendreher zu finden, … Rollen öffnen weiterlesen

Perdigon Vorfach

Diese kleine Spirale ist ein Game Changer. Und kostet fast nichts. Ein Vorfach, mit dem man beginnen könnte, ist 9 Fuß lang und endet auf 0x Nylon. Daran knotet man 50 cm oranges Nylon in 0,25, und daran dann 100 cm 0,14. Das macht zusammen 15 Fuß, also 450 cm, und das könnte für die ersten Übungen im French-Nymphing die richtige Länge sein. An das Vorfach kommt eine „Perdigon“, eine Schrotkornnymphe. Das Urmuster sah in der Tat wie ein Schrotkorn aus, und es wurde entweder nördlich oder südlich der Pyrenäen erfunden. Viele sagen Frankreich ist der Ausgangspunkt, Spanien aber das … Perdigon Vorfach weiterlesen

Fußpflege

Warum Rute und Rolle manchmal nicht passen. Für einen Rollenfuß gibt es ein paar Maße, die eine Norm bilden, an welche sich die Hersteller von Rollenhaltern und Ruten halten sollen. Sollen, nicht müssen, also juristisch eine starke Empfehlung, aber eben kein müssen. Die Vorgaben sind in Zoll. Das muss man umrechnen. Ein Rollenfuß soll demnach 63,5 mm lang sein, 13,34 mm breit, 6,35 mm hoch, die beiden Schrägen haben 21,33 mm lang zu sein, die Mitte 20,83 mm, die Ecken sollen einen Außenradius von 3,9 mm haben und die Innenseite einen Radius von 8,9 mm. Dazu gibt es Toleranzen, die … Fußpflege weiterlesen