Griffabschluss DIY

In der Marienbrücke an der Traun kamen früher immer mal wieder vier Rutenbauer ins Hotel, um für gute Kunden eine Rute zu bringen. Einer war Walter Brunner. Der kam selten. Dann Hans Gebetsroither. Der kam oft, aber meist zum Essen. Und Roman Moser. Der mochte nicht gern lange bleiben. Ja, und Hansi Aigner. Der blieb gern. Als ich mal an einer seiner Ruten den Griffabschluss bewunderte, konnte er sich nur wundern. Die machte ein Dreherfreund. „Adrehen, astechen, mehr is net!“ sagte der Hansi. Daran musste ich gerade denken, als ich in der Werkstatt war. Eine Stunde dauert das trotzdem bei … Griffabschluss DIY weiterlesen

Der etwas andere Hechthaken…

Sören Essebo, der schwedische Erfinder der „Vit Gäddsara“, regelmäßige FliegenBinder-Leser kennen sie schon, sonst siehe Link unten, ist auch der Erfinder des „Essebo Hakens“. Er hatte nämlich die Idee, sich auf seine verschiedenen Jacken, Westen und Wathosen einen Handtuchhaken zu kleben. Ungefähr auf Bauchnabelhöhe, und dann 10 cm nach links, so man Rechtwerfer ist. Ich habe das provisorisch erprobt und muss sagen, dass man eingeholte Leinenschlaufen wunderbar ablegen kann, und zwar so gut, dass man bei ruhigem Wetter den Schusskorb nicht vermisst. Bei starkem Wind und Wellenschlag versagt der Haken. Nun ist Sören ein eher rustikaler Binder und Bastler, und … Der etwas andere Hechthaken… weiterlesen

Streamer am Ohr

Am, nicht im, so wie wir es manchmal machen! Der Gründer der Luxusfirma Hermes ging dereinst in Krefeld in die Lehre. 1828 zog er nach Frankreich zurück und gründete in Pont-Audemer seinen ersten Betrieb. Der Rest ist Geschichte. Sollten Sie dieses Jahr Ihrer Frau endlich mal die gewünschte hellblaue Birkin Tasche von Hermes schenken wollen, setzt das Ihr Konto um etwa 20.000 Euro zurück. Da wir aber so eine Handtasche gar nicht möchten, interessieren wir uns mehr für die Fliegenfischen Kollektion von Hermes. Und da insbesondere für die Charms, sinnlose kleine Anhänger, jedoch ausgesprochen hübsch. Da lässt sich was draus … Streamer am Ohr weiterlesen

Hutfliegen

Weihnachten naht und noch kein Geschenk? Dann man(n) zurück in die Zukunft. Früher konnte man erstklassige Huthaken von Partridge beziehen. Aber das ist leider Vergangenheit. Diese hier lagen 30 Jahre herum, und man sieht es ihnen an. In den 60er Jahren waren Hüte noch allgemein verbreitet, und seinen Hut zum Gruß zu lüpfen war eine übliche Geste. Ich selbst wurde mit 8 Jahren zum Hutträger, denn mein Vater kaufte mir in Hermagor einen Tirolerhut, den ich dann stets im Urlaub trug. Kamen hinter München die Alpen in Sicht, setzte ich ihn auf, auf der Rückfahrt an gleicher Stelle wieder ab. … Hutfliegen weiterlesen

Mit Scheitel, bitte!

Kennen Sie „Bonnie Craft Cord“? Das Material ist der Untergang des Bindehandels, denn man kann es in Stränge zerlegen, diese mit einem Hundekamm auskämmen und erhält das schönste Kunsthaar, absolut konkurrenzfähig mit den Materialien aus Italien und Südafrika. Leider ist Bonnie Kordel in Europa nicht leicht zu beschaffen, und bei der Recherche über dieses und ähnliche Materialien stieß ich auf einen Thread, der sich mit einer besonderen Qualität der Streamerhaare befasste. Nämlich mit ihrer Neigung zu verfilzen. Das war mit so noch gar nicht in den Sinn gekommen, aber die Fliegenfischer an der amerikanischen Ostküste, die auf Bluefish gehen, haben … Mit Scheitel, bitte! weiterlesen

Anfängerfehler

Hat man sich bei REC erfolgreich durch die Optionen geklickt und den Rollenhalter seiner Wahl gefunden, addieren sich die Wünsche zusammen mit dem Porto schnell mal auf um die 100 Euro, zumal man ja auch noch Zoll zahlen muss. Das gelieferte Produkt ist sehr ansehnlich, passt aber nicht zueinander, will sagen die Verschraubung passt nicht auf den Spacer, und die Kappe passt auch nicht. Es bedarf einer feinfühligen Arbeit mit dem Schnitzmesser und einer Nadelfeile, um den Spacer zur Annahme der Metallteile zu überreden. Letztlich gleiten alle Teile gut übereinander und müssen dann mit Sorgfalt verklebt werden. Dabei darf kein … Anfängerfehler weiterlesen