Nymphe des Monats 4/20

Die All-Purpose Nymphen des Künstlers John Atherton. John Atherton wurde am 7. Juni 1900 in Brainerd, Minnesota, geboren. Kurze Zeit später zog seine Familie nach Spokane, Washington, und so hatte er das Glück an der Westküste aufzuwachsen. Schon als Schüler entwickelte er ein großes Interesse für die Natur und einen Blick für Farben und Zusammenhänge. Für sein Gemälde einer Tante erhielt er so viel Zuspruch, dass die Malerei seine Zukunft werden sollte. Am California College of the Pacific und an der California School of Arts in San Francisco studierte er ab 1920 Kunst und Malerei und verdiente Geld bei den … Nymphe des Monats 4/20 weiterlesen

Was trägt der spanische Hahn von Welt

Ein Nachtrag mit Entschuldigung an die aufrechten Hähne von Leon. Vor etwa 40 Jahren schenkte mir Udo Hildebrandt nach einem Spanienurlaub etliche Tütchen mit spanischen Hecheln, und zwar mit den Worten: Die sind zu schade für mich! Ich habe mich sehr gefreut, auch über das Lob, aber unbewusst muss mein Entschluss gewesen sein, was zu schade für den Udo ist, das ist auch zu schade für mich. So wurden die Tütchen zu einem unberührten Schatz meiner Bindesammlung. Als dieser Tage ein netter Kollege meinen Artikel „Was trägt der Hahn von Welt“ kritisierte, weil die Leon Federn fehlen, öffnete ich meine … Was trägt der spanische Hahn von Welt weiterlesen

Nymphe des Monats 3/20

Die „Burke’s Aggravator“ lockt mit Marabou, Goldperle und Gummibeinen. Andy Burke war Verfasser der Kolumne „At the vice“ im „California Fly Fishing Magazine“ und hat viele neue Fliegen bekannt gemacht oder auch selbst erfunden. Seine „Burke’s Aggravator“ Muster finden sich ab den späten 1990er Jahren im Katalog von Bill Hunter, und sind ist ein schönes Beispiel dafür, dass eine höchst originelle Idee von Profibindern und Händlern platt gemacht wird, weil sie mühsam zu reproduzieren ist. Es gab damals drei „Aggravator“, nämlich „Prince Aggravator“, „Hare‘s Ear Aggravator“ und „Black Aggravator“. Allen gemein ist ein Anhängsel aus Krystal Flash und ein hochgestellter … Nymphe des Monats 3/20 weiterlesen

Nymphe des Monats 2/20

Die „Sheep Creek“ vom Sheep Creek Reservoir. Sollten Sie dieses Muster schon in Ihrer Nymphendose haben, dann ziehe ich meinen Hut. John Biggs aus Jerome, Idaho, erfand das Fliege für die Fischerei am Sheep Creek Reservoir in Nevada, und war damit in den 60er Jahren einer der Ersten, der das Talsperren Puzzle gelöst hatten. Die „Sheep Creek“ ist in Nevada und Idaho immer noch ein Geheimtipp, in den USA erst recht, und über den großen Teich zu uns schwamm die Nymphe eigentlich gar nicht. Ihre Klassifizierung ist ein wenig umstritten, da sie auch als Streamer und Nassfliege angesprochen wird. Manche … Nymphe des Monats 2/20 weiterlesen

Nymphe des Monats 1/20

Die „Serendipity“ von Ross Marigold ist eine must-have Nymphe. Häv you eine? Es war einmal vor vielen Jahren, da war der amerikanische Fliegenbinder John Betts auf einer Fliegenfischer-Show und hatte für das Publikum gebunden. Danach hat er sich hier und da unterhalten, noch ein Bier getrunken, und den Abbau von seinem Bindetisch ein wenig verschlafen. Als er sich daran machte das nachzuholen, war das Putzpersonal schon aktiv und fegte die Halle. Bei dieser Gelegenheit entdeckte der gute John einen Müllbeutel, der oben mit einem interessanten Material zugebunden war. Er ließ sich von der Putzfrau ein paar Meter geben, recherchierte ein … Nymphe des Monats 1/20 weiterlesen

Kommt die Spaltung?

Ist das Fliegenfischen noch eine Einheit. Eine Sache. Ein Ding. Oder müssen wir uns trennen? In Traditionalisten und Modernisten. In England und umzu, also Great Britain, hat sich eine besondere Form des Angelns entwickelt, die man entweder „classic“ oder „traditional“ nennt. Dabei kommen überwiegend alte Ruten und Rollen zum Einsatz, aber nicht nur, denn die Herstellung von gespließten Friedfischruten und Centerpins blüht sozusagen. Vergleicht man die Preise für gespließte Karpfenruten und gespließte Lachsruten kommen einem altgedienten Lachsfischer die Tränen. Während die einen deutlich über 1000 Pfund erlösen können sind die anderen nicht selten deutlich unter 300. Das war vor 20 Jahren noch … Kommt die Spaltung? weiterlesen