Little Purple Dude

Der kleine Welterklärer in der gefährlichen Welt der Hechte. Noch im Februar binden! Der „Little Purple Dude“ hat einen gepflegten Medienhintergrund, denn in „Widget the World Watcher“ trat diese Figur Anfang der 90er in Film und Fernsehen auf, um Kindern den Umweltschutz zu erklären. So gesehen einer der sympathischsten Namen für Hechtstreamer, den ich kenne. Deutlich intellektueller als „Brown Musky Fart“ oder „Lipp Ripper“. Der kleine Purplekerl ist, wie man sich denken kann, purple. Lila, leider oft als der letzte Versuch diffamiert, nämlich einen Mann zu finden, ist seit Goethe’s Zeiten die Farbe der Partnersuche im etwas fortgeschrittenen Alter. Alle … Little Purple Dude weiterlesen

Motoroil Minnow

Die Hechtfliege des Monats ist für dieses Jahr eine neue Rubrik. Es ist Januar, bei uns der letzte Monat vor der Schonzeit. In meinem Bindevorrat habe ich noch jede Menge facettierte Tungstenperlen von einem Format, wie man es in Europa eher nicht benötigt. Auf einem Hechthaken macht sich so ein Perle vortrefflich und sorgt dafür, dass der Streamer trotz seiner Fülle gleich absinkt. Eine der beliebtesten Farben bei den Zanderfischern im norddeutschen Tiefland, vielleicht sogar die beliebteste überhaupt, ist „motoroil“. Wann immer man einen Jig-Kollegen am Wasser trifft, hat der in der Regel so einen Gummifisch am Haken. In letzter … Motoroil Minnow weiterlesen

Streamer aus Neuseeland – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 8

Die Gunst von Tawhirimatea, dem Gott der Winde, die Großzügigkeit von Ikatere, dem Vater der Fische, und Mrs. Simpson – das wird was! Brown Killer. Haken: Nasshaken Gr. 4 bis 8; Bindeseide: schwarz; Schwanz: Eichhorn, braun; Körper: Wolle, rot oder gelb; Seitenfedern: Entenfeder, kastanienbraun (im Original von der Löffelente). Brown Quail. Haken: Nasshaken Gr. 4 bis 8; Bindeseide: schwarz; Schwanz: Eichhorn, schwarz; Körper: Wolle, rot oder gelb; Seitenfedern: Wachtel. Bum Fly. Haken: Nasshaken Gr. 4 bis 8; Bindeseide: schwarz; Körper: Wolle, rot oder gelb (das Original nennt Cheviot Wolle); Schwanz und Seitenfedern: Fasan, drei Paare. Man nennt sie „Killer“, schlicht … Streamer aus Neuseeland – Ingo Karwaths Fliegenlexikon Nr. 8 weiterlesen

Streamer am Ohr

Am, nicht im, so wie wir es manchmal machen! Der Gründer der Luxusfirma Hermes ging dereinst in Krefeld in die Lehre. 1828 zog er nach Frankreich zurück und gründete in Pont-Audemer seinen ersten Betrieb. Der Rest ist Geschichte. Sollten Sie dieses Jahr Ihrer Frau endlich mal die gewünschte hellblaue Birkin Tasche von Hermes schenken wollen, setzt das Ihr Konto um etwa 20.000 Euro zurück. Da wir aber so eine Handtasche gar nicht möchten, interessieren wir uns mehr für die Fliegenfischen Kollektion von Hermes. Und da insbesondere für die Charms, sinnlose kleine Anhänger, jedoch ausgesprochen hübsch. Da lässt sich was draus … Streamer am Ohr weiterlesen

Fusion Fly Tying

Steelhead, Salmon and Trout Flies of the Synthetic Era. Von Greg Senyo mit einem Vorwort von Matthew Supinski. Wenn ich in kargen Worten ausdrücken sollte, was das sogenannte moderne Fliegenbinden auszeichnet, dann würde ich sagen, dass solche Fliegen, die wir früher Schleppfliegen genannt haben, nun zu Wurffliegen mutiert sind. Lures also, die mit viktorianischem Eifer ein klein wenig komplizierter gebunden werden, als nötig. Da werden Haken und Shanks verbastelt, Cones und Foam, Beads und Dumbbells kombiniert, derweil dahinter jede Menge Fibern und Fasern mit der Schlaufentechnik in gefällige Form gekämmt und gebunden werden. Fliegenbinder auf Youtube erinnern mehr an Vidal … Fusion Fly Tying weiterlesen

Hecht (fast) ohne Hänger

Das „Monaghan Mono Rig“. Ja gut, das ist ein Wurmhaken, und hakt auch etwas schlechter als ein Normalhaken, aber wir lassen unsere Kritik mal stecken und wickeln und expoxieren etwas Blei dran. Jede Generation von Fliegenbindern wird sich vermutlich neu mit dem Thema hängerfreier Fliegen auseinandersetzen. Blättert man in alten Katalogen, findet man ganz erstaunliche Lösungen, die alle etwas gemeinsam haben. Sie funktionieren nicht. Der Beweis für diese Aussage ist schnell geführt, denn es gibt diese Köder nicht mehr. Der Keelhaken war ja ebenfalls für Jahrzehnte verschwunden. Die Dinger haken einfach nicht gut genug. Moderne Keelhaken versetzen die Ebene von … Hecht (fast) ohne Hänger weiterlesen