Wie genau ist genau

Auf ein Hundertstel genau ist ein Wunschtraum, dem viele Hobby-Rutenbauer nachjagen. Auf zehn Hundertstel genau ist oft Realität, auf fünf Hundertstel schon ein Optimum. In der Industrie ist das Vermessen von Bauteilen eine Wissenschaft für sich, und es werden beachtliche Summen für Messungen und Studien ausgegeben. Wenn nun ein Fachmann, der den lieben langen Tag nichts anderes tut als Teile zu vermessen, ebenfalls Abweichungen hat, und zwar bei Metall und Kunststoff, wie soll dann ein Laie mit einem dreieckigen Stück Bambus das toppen. Eine Überprüfung von Messreihen geschieht mit mehreren Testern, die mehrere Teile mehrmals messen. Jeff Spira berichtet in … Wie genau ist genau weiterlesen

Musky Train

Fliegen für 50 Dollar das Stück? Doch, die gibt es.  Grundlage ist ein 1 mm Pianodraht. Die Öse zunächst nach Anleitung vorbiegen. Das Öhr wickeln und den Überstand abkneifen. Als Junge, ich war wohl 14 Jahre alt, bekam ich eines Weihnachten Bücher von Johannes K. Hogrebe geschenkt, in denen mir erstmals im Leben der Begriff Musky begegnete. Ich habe die Bücher nicht mehr, sie sind zerlesen, aber ich meine mich zu erinnern, dass auf dem Niagara geschleppt wurde. Der Musky ist dem Hecht sehr ähnlich, wird aber sagenhaft lang und schwer. Der Weltrekord liegt bei 69lbs 11oz und 161 cm. … Musky Train weiterlesen

„Nice holes“ for Hitch Tubes

Eigene Tubes herzustellen ist ein simpler Vorgang. Man benötigt nur eine scharfe Klinge und ein Feuerzeug. Das Anschmelzen der Kopfseite benötigt ein wenig Übung, und einen schiefen oder zu dicken Rand schneidet man einfach weg und startet neu. Die Länge messe ich mit einer Schiebelehre, die in diesem Fall auf 15 mm eingestellt ist. Ich habe einen Schwung kleine Tubes hergestellt, die mit 1,5 cm fast schon auf der Grenze zur Mini Tube sind, die ich ab 12 mm dann endgültig als Mini qualifiziere. Zu den kleinen Tubes habe ich eine besondere Beziehung, seit mir am 17.8.2000 an der Gaula … „Nice holes“ for Hitch Tubes weiterlesen

Jugendsünde mit 12 Fächern?

Wie man Sünde in Vorfreude umwandelt? Nun ja, mit Beichte und Aceton. Wir leben in Gütergemeinschaft – ich darf die Dose benutzen. Vor bald 40 Jahren, 1983, habe ich mich am Bindewettbewerb der Firma Hebeisen in Zürich beteiligt und gewann den ersten Preis. 1984 habe ich es noch einmal versucht, landete auf einem zweiten Platz und bekam einen sehr schönen Metz Balg. Kann sein, dass es der Erste meiner Bindekarriere war. Jedenfalls einer der Ersten. Weil ich solche Wettbewerbe damals nicht wirklich gut fand, im Schück-Universum gerade unbeliebt war, und meinen Namen raushalten wollte – okay, ich war jung, und … Jugendsünde mit 12 Fächern? weiterlesen

Dubbing mischen

Dubbing selber zu mischen ist vermutlich die fängigste aller Bindetechniken. Stellt man auf WordPress einen Bericht ein, so wie ich gerade, dann kann man zunächst privat speichern und dann in der Vorschau prüfen, wie es einem bis dahin gelungen ist. Diese Vorschau lässt sich auf Desktop, Tablet oder Mobil einstellen. Das Tablet ist mit um die 10 Zoll Bildschirmdiagonale die durchschnittliche Mitte von Flächen, mit denen wir uns informieren und unterhalten. Die eigentliche Fläche unserer Kurzweil ist jedoch der Fernseher, der im Format eines alten Meisters an der Wand hängt. Früher waren nur Dia-Leinwände so groß, und ich weiß nicht, … Dubbing mischen weiterlesen

Griffpresse

Es hat sich ja bewährt Ross und Reiter zu nennen, und darum möchte ich damit beginnen, Anapam10 und die Filmreihe „Hacer Cana de Bambu“ auf Youtube zu loben. Ich verstehe zwar kaum ein Wort von dem, was dort gesprochen wird, aber die Vorgänge und Werkzeuge erklären sich einem Rutenbauer auch so. Obwohl ich mich ja auch schon lange mit der Materie beschäftige, hat mich die Herstellung von Gespließten zunächst mit Elan begeistert und ist dann in sehr ruhige Bahnen geraten. Ich war auch schon versucht meine Werkzeuge zu verkaufen, aber es glimmt noch zu sehr in mir, als dass das … Griffpresse weiterlesen